Posts mit dem Label Knospen und Triebe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Knospen und Triebe werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 13. Mai 2020

Stanwell Perpetual


Vor vielen Jahren schrieb eine Bloggerin mal in einem Post
 'Geduld bringt Rosen'. Und auf unseren Wildwuchsgarten 
trifft das auf jeden Fall zu. Denn Stanwell Perpetual wohnt 
schon seit 2007 in unserem Garten. Lange spannte uns die
Containerrose auf die Folter, so dass 2007 dann dieser Post 
entstand. Bald darauf blühte sie fast jedes Jahr - meist 
weniger und manchmal auch etwas mehr. Aber inzwischen 
hat sich ihr Standort verändert. Und nun gibt es endlich 
mal einen herrlichen Blütentrieb 

Wahrscheinlich liegt es aber daran, dass ich diesen Trieb 
vor einigen Wochen fast waagerecht in den noch leeren
Rosen-Obelisken eingeflochten hatte. Bisher strebten 
die meisten Rosentriebe hier immer nur senkrecht nach 
oben und bogen sich erst während der Blüte zur Seite.

Sie beginnt übrigens ziemlich rosa und 
verblasst dann im Laufe der Zeit zu weiß.

Fotos: S.Schneider


Montag, 11. Mai 2020

weiße wehrhafte Rose



Heute kamen wir unserer weißen Südhof-Rose, die sich 
am Totholz-Haussockel anscheinend recht wohl fühlt - 
mal ganz nah.

Ihre Blütengröße schwankt zwischen 1,5 bis 2,5 cm 
und ihre Blüten scheinen so ohne Vergleichsmöglichkeit 
einer Rosa multiflora recht ähnlich zu sein.

Ihr Laub ist frischgrün und wirkt wesentlich heller 
als es die Fotos erahnen lassen. Die Knospe beginnt 
zartgelb, und im Vergleich zu einer Rosa multiflora 
hat sie vereinzelt leicht gebogene Stacheln, die sie 
wahrscheinlich später einmal zum Klettern nutzt.

Woher sie kam, und wer ihre Eltern sind, das bleibt 
wohl immer ein Geheimnis. Und vermutlich gehört sie 
zu den einmalblühenden Wildrosen. Aber wenn sie 
den oberen Bereich des gemulchten Totholz-Haufens 
irgendwann zusammen mit den dort schon ansässigen 
rosa Wicken füllt, wäre ein Hof-Plan nach sehr vielen 
Jahren endlich in Erfüllung gegangen …

Fotos: W.Hein


Samstag, 2. Mai 2020

Topfkultur



Im Topf auf der Betonfläche hat der Sauerampfer 
in diesem trockenen Frühjahr bei uns zum Glück 
mal wieder eine Chance. Nur tobt in all' den ihn 
umgebenden Töpfen jetzt auch das Leben. Und 
so hat die aufstrebende Sauerampfer-Knospe nun 
immer mehr Mühe sich zwischen den Pflänzchen 
zu behaupten.

Hier streben Birken, Knoblauchsrauken, Akeleien, 
Wiesenkerbel, Gräser und niedrige Glockenblumen 
nach oben. Und es ist immer wieder spannend, 
was wie durchkommt 

Fotos: S.Schneider


Freitag, 1. Mai 2020

Schneeball 'Summer-Snowflake'


Während der immergrüne Oster-Schneeball erst nach Ostern 
mit der Blüte begann und nur viele ganz kleine Blütenkugeln 
entwickelte …

in diesem Jahr nicht bis zum Sommer warten.

Foto: S.Schneider


Auf zur kleinen Abendrunde ...


Finja hatten wir am Nachmittag nach langer Zeit mal wieder 
ein Beruhigungsmittel verabreicht, damit sie heute nicht schon 
wieder nachts um die Häuser zieht. So lag sie nun ziemlich 
müde auf dem Bett, Krümelchen thronte total erschöpft auf 
ihrem Dreifach-Kissen in der Kleiderkammer, Flo hatte sich 
im Plüsch-Körbchen auf dem Treppenpodest eingekuschelt, 
Wolfgang postete endlich diese und diese 'Auftragsarbeit' und 
mir stand der Sinn nach einem kurzen Abendspaziergang 
im regenfeuchten Mai-Garten 

Inzwischen haben sich die Knospen der Spornblume sehr 
weit entwickelt, und beim nächsten Sonnenschein werden 
sie sich wahrscheinlich öffnen. Die gefüllten Lenzrosen 
im Topf haben sogar Saatkapseln gebildet, und nun bin ich 
gespannt, ob die Saat auch heranreifen kann. Denn meist 
verlausen mir in dieser Jahreszeit die Blüten. Und ganz 
erwartungsvoll schaue ich mir zur Zeit eine endlich mit 
der Blüte beginnende gefüllte violette Aurikel auf hohen 
Stengeln an. Ich habe sie vor vielen Jahren mal für meine 
Sammlung auf der Aurikel-Leiter bestellt, aber bisher 
wollte sie sich noch immer nicht outen 

Foto: S.Schneider


Montag, 27. April 2020

2 von 4



Es gab durchaus spektakulärere Bilder unserer Baumpäonie
seit 1999. Ich glaube, das war das Jahr, als meine Mutter und 
ich zusammen durch die Gärtnereien zogen. Damals war uns 
der Internethandel noch fremd. Und Pflänzchen aus einem 
gedruckten Gartenkatalog zu bestellen - damit hatten wir 
in den 80ern 1x ziemlich schlechte Erfahrungen gemacht. 
Auch das, was es in üppigen Pflanzenbüchern zu sehen gab, 
war meist schwer oder auch gar nicht in den Gärtnereien 
in Hannover, Braunschweig oder im Umland zu bekommen. 
Um so glücklicher waren wir, als es plötzlich diese gerade 
 verblühende weiße einfache Baumpäonie im Topf zu einem 
erschwinglichen Preis in der großen Freiluft-Sommergärtnerei 
am Stadtrand von Hannover gab. Denn im Jahr zuvor hatte 
meine Mutter zum ersten Mal beim Gartenfestival in Herren-
hausen Baumpäonien gesehen. Und die wäre doch vielleicht 
etwas ganz besonderes für unseren Wildwuchsgarten 

Ja, und sie ist noch immer etwas ganz Besonderes. 
Nur hat sie es unter unserer Magnolie wohl manchmal 
recht schwer. Und so hat sie statt der bis zu 11 Blüten 
in diesem Jahr nur 4 Blüten, von denen 2 noch immer 
knospig sind. Aber dafür bekommt sie im Hintergrund 
einen kraftvollen neuen Trieb. Und ich hoffe, dass es 
in diesem Jahr wieder besser mit der Wasserversorgung 
klappt. Hornspäne hat sie jedenfalls schon zusammen 
mit den Schneeglöckchen im Januar bekommen.

Foto: S.Schneider


Donnerstag, 23. April 2020

unscheinbare Viridiflora


Jahrelang konnte Viridiflora - die grüne Rose
nicht am alljährlichen Rosenrennen im Frühjahr teilnehmen. 
Der Winter 2010/2011 hatte sie so sehr geschädigt, dass ich 
nach dem Umpflanzen jahrelang um ihr Leben fürchtete …

Doch jetzt ist sie die Erste in unserem Wildwuchsgarten.
Diesmal nicht ganz so grün wie eigentlich erwartet, 
sondern mit einem Hauch Weinrot. Und ganz hat sich 
ihre kleine fast unscheinbare Blüte noch nicht entfaltet. 
Aber von der reich mit Knospen besetzten rosa-weiß 
blühenden Stanwell Perpetual wird sie nun nicht mehr 
eingeholt.

Und ich bin mir sicher, dass Viridiflora ohne die ein oder andere 
zusätzliche Wassergabe bei diesem trockenen Frühlingswetter
 noch nicht so weit wäre 

Fotos: S.Schneider


Sonntag, 19. April 2020

Fliederknospen ...



… vor grünem Hintergrund.

Schon seit einigen Tagen versuche ich wieder die Fliederknospen 
zu fotografieren. Aber vor dem herrlichen Himmelblau sind sie 
im grellen Sonnenschein kaum zu erahnen. Daher nun ein Versuch 
am Morgen mit der Douglasie im Hintergrund. Und die allmählich 
belaubende Blutbuche im nördlichen Nachbargarten wollte dann 
auch gleich noch mit aufs Bild.

Foto: S.Schneider


Sonntag, 12. April 2020

Eine Erdbeere zu Ostern ...



Schon am Freitag entdeckte ich die ersten Erdbeerblüten 
ganz versteckt vor einem Blumenkübel in einer winzigen 
Fuge der Betonfläche. Und heute öffnete sich nun die 
erste Knospe der Walderdbeeren im Steinfeld am Teich.

Foto: S.Schneider


Bärlauch-Knospen



Jetzt ist die Zeit der Bärlauch-Blättchen zum Frühstück 
leider schon bald wieder vorbei. Diese Knospen am 
Wiesenrand brauchen wohl nur noch ein paar Tage

Foto: S.Schneider


Donnerstag, 9. April 2020

Sauerkirschblüte ...


… vor Blutbuchen-Hintergrund:

'Ich wünsch Euch noch ein langes Leben!'

Beide haben in den letzten Jahren leider sehr gelitten.
Bei unserer Sauerkirsche sind inzwischen mindestens 
2/3 der Äste abgestorben. Und bei der alten Blutbuche 
im Nachbargarten sind oben in der Krone auch diverse 
große Äste tot. Aber allmählich richten sich nun doch 
an vielen ihrer Zweigen Blattknospen für ein neues 
Gartenjahr auf …

Foto: S.Schneider


Mittwoch, 8. April 2020

Kirschblüte



Am Montag öffneten sich morgens die ersten Knospen 
unserer Sauerkirsche, und durch das warme Wetter
 sind ihre Blüten 2 Tage später schon ziemlich weit. 
Doch eifrig brummender Insektenbesuch schaut trotz 
des fast windstillen Wetters auch in diesem Jahr 
leider nur recht selten bei ihr vorbei …

Foto: S.Schneider


Ob es der Oster-Schneeball ...


… noch zu Ostern schafft?

Trotz sonnig-sommerlichem Wetter muss sich der Schneeball 
jetzt sputen. Bis Ostern sind es schließlich nur noch 4 Tage!

Foto: S.Schneider


Dienstag, 31. März 2020

Trotz Frost ...


… blühen die Zwetschenzweige:

Heute früh haben sich die ersten Blütensterne 
an den Zwetschgenzweigen geöffnet, während 
draußen das Eis auf dem Steg glitzerte ...

Foto: S.Schneider


Sonntag, 22. März 2020

merkwürdiges Weidenkätzchen



Was ist das für ein sehr sonderbares Weidenkätzchen 
in unserem vorderen Hochbecken? In etwa 3m Höhe 
über dem Grund zeigt es an nur 3 aufstrebenden Trieben 
ganz wenige Kätzchen. Darf man dieses Weidenkätzchen 
gar nicht zurückschneiden, damit es nach all' den Jahren 
endlich zur mal Blüte kommt? Oder braucht ein Kätzchen-
strauch erst ein gewisses Alter? Jedenfalls frage ich mich 
so langsam - wo will das riesige Weidenkätzchen mit 
unserem Hochbecken hin? Eine frühe Bienenweide hatte 
ich mir jedenfalls irgendwie ganz anders vorgestellt …

Foto: S.Schneider


pralle Sauerkirsch-Knospen



Doch, 1/3 unserer alten Sauerkirsche lebt noch! 

Im Herbst sah nicht nur die Blutbuche im Nachbargarten 
ziemlich besorgniserregend aus, auch unsere mindestens 
mir viel Kummer. Denn immer mehr Ruten schienen ganz 
plötzlich zu vertrockenen. Doch jetzt zeigt sich zumindest 
im vorderen Teil des Baumes wieder Leben. Und wenn sie 
sich nun noch bis Freitag - nach den frostigen Nächten - 
mit ihrer Blüte geduldet, dann erfreuen sich vielleicht 
auch die Fluginsekten an ihren Blüten 

Foto: S.Schneider


Nicht jetzt!



Ausgerechnet heute - vor der ersten angekündigten kälteren 
Frostnacht nach langer Zeit - beginnt  Magnolia Loebneri 'Merill' 
am Nachmittag damit ihre ersten Knospen zu öffnen. 

Ihre Blüten sind zwar frostfester als die einer Sternmagnolie, 
aber seit 1997 es gab einige Jahre, wo auch ihre Blüten - oder 
zumindest die Knospenspitzen - trotzdem braun geworden sind.
Und in diesem Jahr gibt es durch den letzten extrem trockenen 
Sommer ohnehin kaum Knospenansätze an ihr.

Zum Glück scheint es der Buche über ihr jetzt aber durch 
den feuchten Februar wieder etwas besser zu gehen 

Fotos: S.Schneider


Schnell noch ein Blick zur Baumpäonie ...



Die Baumpäonie ist im Moment irgendwie dazwischen: 
Etwas weiter als letztes Jahr Mitte März, aber noch nicht 
so weit wie Anfang April. Nur leider bilden sich in diesem 
Frühjahr wohl nur noch 4 Knospen an ihr. Wahrscheinlich 
hätte ich sie Ende Januar nicht nur mit Hornspänen und 
Wasser versorgen müssen, sondern ihr auch ab und an 
auch etwas Flüssigdünger geben müssen. Nur ich hatte 
viel zu viele Bedenken, dass es doch noch Winter geben 
könnte. Und nun hoffe ich, dass ihren wenigen Knospen 
die angekündigten frostigeren Nächte nicht all zu sehr 
schaden …

Foto: S.Schneider


Samstag, 21. März 2020

Freude im Morgenlicht



Doch, auch ohne Umtopfen geht es den Aurikeln 
und Lenzrosen am Haus noch erstaunlich gut …

Die meisten Aurikeln auf der alten morschen Holzleiter 
bekommen jetzt gerade Knospen. Von den violetten Töpfen 
hat sich gestern eine Blüte geöffnet. Und selbst die Aurikeln, 
bringen schon wieder neue Knospenansätze hervor.

Wenn ich nun - wie eigentlich geplant - ein bis zwei Säcke 
torfreie Blumenerde in der Garage hätte, dann könnte ich 
die Corona-Zeit sehr gut zum Umtopfen nutzen. Aber den 
Zeitpunkt für diese Besorgung hatte ich leider verpasst. 
Denn wenn ich mir anschaue, welche Warteschlagen sich 
aktuell vor Baumärkten mit angeschlossenen Gartencentern 
bilden, dann möchte ich mich nicht mehr dazugesellen. 
Und ich hoffe, meine Kübelpflänzchen kommen mit einigen 
Flüssigdünger-Gaben auch noch durch diese Zeit. Eine 
Düngerflasche hatte ich nämlich zum Glück noch aus 
der letzten Saison im Keller stehen 

Foto: S.Schneider


Dienstag, 17. März 2020

Sehr früh dran ...



Doch, die grüne Rose Viridiflora hat tatsächlich schon 2 Knospen!
Im letzten Jahr entdeckte ich erste Knospen an ihr am 18. Mai ...

Jetzt wird es also spannend, wie kalt es in den nächsten Tagen wird. 
Aber es gab auch schon Jahre, da blühte sie sogar noch im Dezember 
oder gar Januar. Allerdings wurde dieser Übermut auch schon einmal 
vom Wetter bestraft. Da wurde sie vom plötzlichen Frost eiskalt 
erwischt und fror dann fast bodenbündig runter 

Fotos: S.Schneider