Posts mit dem Label Natur-Video werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Natur-Video werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 11. April 2025

Playlist 'Wildwuchs unter Aufsicht'


Inzwischen haben sich übers Jahr 44 Shorts auf YouTube über unseren naturnahen Garten angesammelt. Und die 3 längeren Videos - zum größten Teil aus unserem Wildwuchsgarten - laden zur Vorfreude auf frisches Grün und Blütenfülle ein. 


Hier geht es zur Playlist 'Wildwuchs unter Aufsicht' auf unserem 'Collection of small pleasures'-YouTube-Kanal ...

Samstag, 20. Juli 2024

Eine kleine Erfrischung ...

Wenn endlich der Sommer kommt, wird es für zwei Winterkinder – wie wir es sind – schnell viel zu heiss. Da könnten unsere zwei Gartenteiche Frische und Abkühlung versprechen ... 

Denn so ein Instant-Swimmingpool kommt uns nicht in den Wildwuchsgarten. Auch wenn gefühlt in jedem zweiten Garten dieser Siedlung inzwischen einer dieser raumgreifenden Plastiktümpel steht. Und dank Google können wir uns von oben ganz einfach in allen die Nachbargärten umschauen. Aber wir wüssten nicht, woher wir die Mengen an Wasser für so einen Pool nehmen sollten. Denn Trinkwasser wäre uns dafür viel zu schade. Wir haben zwar noch ein etwa 5m tiefes Brunnenrohr mit dem Garten geerbt, aber da der Grundwasserspiegel in den vergangenen Sommern teilweise so sehr gesunken war, gehen wir inzwischen wesentlich sparsamer mit dem kostbaren Gut Wasser für unseren Garten um. Und die Verordnungen zur Bewässerung der Gärten sowie Grünflächen werden in den letzten Jahren in Hannover auch immer schärfer. 

Im - vor über 20 Jahren - angelegten Gartenteich hat sich viel Natur ausgebreitet, die uns jedoch im Sommer jeden Zugang zu einem kühlem Ufer versperrt. Und im Teich sorgen die vielen Krebsscheren dafür, dass der Grund nur noch zu erahnen ist. 

Außerdem drängt das Schilf von zwei Seiten so sehr in die Teichmitte, dass wir im Sommer eigentlich nur noch überall grünes Wasser sehen. Wir müssen also wieder auf den späten Herbst warten, um mehr als einen zufälligen Fisch irgendwo im Grünen zu erspähen.

So gesehen würden wir bei einer neuen Teichplanung mit dem Wissen von heute vieles ganz anders machen. Denn die kleinen - am Rand eingesetzten Wasserpflanzen-Körbe, die das Schilf eigentlich bändigen sollten, sind auf keinen Fall ein Hindernis für invasiv wuchernde Wasserpflanzen, deren Ausläufer schon längst die Rosenbeete hinter dem Teich erobern wollen. 

Unser Schilf steht im Sommer jedenfalls meist mit nassen Füßen im und am Teich. Und wir müssen uns unsere Abkühlung bei Hitze woanders suchen: Eine Möglichkeit ist dabei immer noch im Haus mit weit geöffneten Fenstern zu bleiben, die Vorhänge notfalls mit Wasser zu befeuchten, und auf einen leichten Wind zu hoffen ...

Fotos: W.Hein 


Auf dem Monitor läuft drinnen aktuell unser neues Entspannungsvideo "Versteckte Flüsse und Seen".
Wir ahnten vor einigen Wochen nicht, dass wir diese erfrischenden Momente quasi direkt vor der Haustür - in der Leinemasch - unter Bäumen an Bächen und Teichen entdecken könnten. 

Unsere Geschichte vom Wasser schicken wir zum Naturdonnerstag auf Elkes Blog, und reihen uns dort nun gerne hinter den anderen 18 Beiträgen ein...

Freitag, 5. Juli 2024

Am Wegesrand ...

 Wenn man Glück hat, gibt es am Wegesrand vieles zu entdecken:

An einem Feldrand in einem Straßendorf auf dem Weg von Hannover nach Braunschweig wurden im letzten Jahr nach der Straßensanierung verschiedene Wildstauden angesiedelt. Nun bilden sie wild-wuchernde bunte Blüh-Gemeinschaften, die eifrig von Hummeln, Wildbienen und anderen Insekten besucht werden.

Da steht sogar auch der Natterkopf – die Wildpflanze dieses Jahres – dicht an dicht und lässt sein intensives Blau weit strahlen. Nicht im Bild sind hier Wilde Möhre, Mohn, Kamille, Schafgarbe, Steinklee, Nachtkerze und einige andere gelbblühende 'Unkräuter'.

Zwischen den Natterkopf drängt sich bisweilen auch die Vogelwicke in diese üppigen Pflanzgemeinschaften am Feldrand ein.

Wegwarten gehören auch in die Pflanzstreifen am Feld- und Wiesenrand. Es sei denn, sie bekommen neben den weißen Vexiernelken, Feinstrahl und Mutterkraut eine Heimat in unserer verwilderten Garageneinfahrt.

Die zarten Feinstrahlblüten passen auch gut zu Lavendel. Der steht in unseren Breiten nur selten als Kulturpflanze auf den Feldern. Doch das Provence-Gefühl kann man sich inzwischen sogar auch am Niederrhein holen.

Dieser Lavendel steht jedoch als insektenfreundliche ausladende Zierstaude in einer Rabatte zwischen zwei stillgelegten Hof-Einfahrten.

Alle hier gezeigten Bilder sind Screenshots aus einem Entspannungs-Video auf unserem YouTube-Kanal, das verschiedene Wildstauden am Wegesrand zeigt, und so die schönen Seiten des Sommer feiert. Wer dem Link folgt, darf dort gern einen "Daumen-hoch" und mehr hinterlassen.

Idee: SchneiderHein


Lange Zeit war es still auf unserem Blog. Aber nun kehren wir zumindest ab und an wieder gerne ins Bloggerland zurück. 

Und da am Donnerstag wieder einer der Naturdonnerstage - kurz DND auf dem EH-Blog war. Schicken wir unsere Bilder vom Wegesrand dort jetzt mal hier und hier hin ...