Posts mit dem Label Schmetterlinge werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Schmetterlinge werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 14. März 2020

Mit reichlich Verspätung ...



Schon oft habe ich in den letzten Wochen diese Szene mit 
dem rostigen fliegenden Vogel im ziemlich kahlen Wachholder 
aufgenommen. Aber ohne die gelben Farbtupfer vom Winter-
jasmin wirkte es sogar im Sonnenschein einfach nur trist und 
ziemlich grau. Doch jetzt ist es endlich so weit, dass auch der 
Wachholder wieder mehr Farbe und grüne Blättchen bekommt.

Er hatte wohl wirklich extrem unter dem heißen und vor allem 
unter dem so trockenen Sommer gelitten. Und auch im Januar 
reichte die Feuchtigkeit trotz zusätzlichem Wässern des Kübels 
anscheinend noch nicht aus. Doch jetzt können zumindest die 
erste Hummel und ein erster Zitronenfalter an ihm naschen. 
Denn die hatte ich plötzlich am Nachmittag auf dem warmen 
Südhof gehört bzw. endlich mal gesehen 

Jetzt geht es wirklich rasend schnell. Denn trotz 
leichtem Nachtfrost schieben schon einige Akeleien 
ihre Blütenstengel zwischen den Blättern hervor. 
Die Knospen der Sauerkirsche über der Teichmauer 
werden nun auch jeden Tag dicker. Und die rosa
Zierkirsche im Nachbargarten steht in voller Blüte.

Fotos: S.Schneider


Dienstag, 23. April 2019

Im Sternmiere-Feld



Trotz des extrem stürmischen Wetters war am sonnig-warmen 
Nachmittag wieder ein männlicher Aurorafalter unterwegs.

So ein üppiges Blütenangebot sollte wohl 
auch lieber nicht unbesucht bleiben.

Denn bei diesen sommerlichen Temperaturen werden sich 
die Blüten der großen Sternmiere sicherlich nicht mehr lange 
halten können…

Fotos: S.Schneider


Sonntag, 21. April 2019

Ein seltener Gast ...



Auch wenn unser Garten reichlich Knoblauchsrauke 
in Beeten und Töpfen zu bieten hat, so scheint das 
diesen männlichen Aurorafalter überhaupt nicht zu 
interessieren. Er flattert ohne einen Zwischenstopp 
einfach weiter …

Foto: S.Schneider


Samstag, 6. April 2019

Am Abend noch gern besucht ...



Jetzt fängt die Blütezeit unseres üppigen Kirschlorbeers 
im Vorgarten wieder an. Seine erste vorwitzige Blütenrispe, 
damals eiskalt erwischt. Aber seit Februar konnte man ihm
fast beim Wachsen zusehen. Und seit Ende März öffneten 
sich vereinzelte Blüten. Zwar sind die meisten Rispen im 
Vorgarten noch geschlossen, aber vor dem Küchenfenster
entdeckte eine Biene diese versteckte Nahrungsquelle 
im Abendlicht.

Und selbst ein Tagpfauenauge fand hier noch sein Abendmahl.

Doch bis es an den zahlreichen Blüten des Kirschlorbeers 
wieder laut brummt und summt, wird es wohl noch ein 
paar Tage dauern 

Fotos: S.Schneider


Donnerstag, 21. März 2019

flatternde Farben



Leider ziemlich unscharf, aber zum ersten Mal ist mir 
ein wild umherflatterndes Zitronenfalterpaar im Garten 
begegnet. Und diesen Farbunterschied zwischen dem 
hatte ich noch nie zuvor gesehen …

Foto: S.Schneider


Mittwoch, 27. Februar 2019

Sonne tanken


Heute war er wieder da:

Der Zitronenfalter brachte nun etwas mehr Zeit mit, 
denn er ruhte an einigen Stellen auf der Efeuwand 

… und bald darauf sogar an der Rückenlehne der Bank.
Wahrscheinlich konnte er diesen sonnig-warmen Frühlingstag 
nun wesentlich gelassener angehen, denn die Partnersuche 
war bereits erfolgreich. Nur leider wollte der zweite Falter 
nicht mit auf's Bild.

Fotos: S.Schneider


Nachtrag Freitag, 1. März 2019: 
Zwar gibt heute es bei uns den schon so lange erhofften Regen, 
aber das hindert mich nicht, den gelben Falterling zur Linkparty
'Vorfrühlingsglück' auf dem Blog 'Ein Fachwerkhaus im Grünen'
zu schicken. Denn so früh im Gartenjahr habe ich noch nie einen 
bzw. ja sogar zwei Zitronenfalter gesehen 


Montag, 25. Februar 2019

Auf Stippvisite ...



Das ist zwar eher ein Zitronenfalter-Suchbild, aber 
der erste Schmetterling des Gartenjahres ist trotzdem 
immer wieder ein ganz besonderes Erlebnis. Leider 
hatte er so gar keine Zeit und flatterte vom Efeu an 
der Teichmauer gleich weiter Richtung Norden. Für 
den endlich blühenden Winterjasmin interessierte 
er sich überhaupt nicht.


Später sah ich ihn noch einen kurzen Moment lang 
auf dem Südhof. Doch dort gibt es zur Zeit nur 
eine kleine halbgeöffnete weiße Scilla-Blüte und 
reichlich frisches Gras 

Fotos: S.Schneider