Posts mit dem Label Himmelsblick werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Himmelsblick werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 1. Mai 2020

Aprilwetter am 1. Mai


Nachts gab es herrlichen Landregen, dann blitzte ganz früh 
etwas die Sonne durch unser Wäldchen, und plötzlich sah 
der Himmel ziemlich dramatisch aus:

Nur Regen bekamen wir aus diesen Wolken leider nicht ...

Aber vor diesem dunklen Himmel sind zumindest mal 
die vielen kleinen Löcher im Alu-Fliegengitter zu sehen.
Die hat Flo beim Klettern seit Oktober 2017 fabriziert.

Foto: S.Schneider


Halbmond im Rahmen



Die Scheinakazie ist mit ihrer Belaubung immer etwas später dran, 
aber jetzt geht es los. Und in einigen Tagen könnte man den Mond 
hinter ihr sicherlich nicht mehr sehen …

Foto: S.Schneider


Mistel ...



Wie ein großer runder Ball hängt die Mistel in der nur erst leicht 
belaubten Scheinakazie. Bald verschwindet die immergrüne recht 
große Kugel bis zum Herbst wieder im Blättergewirr. Ob sie diesen 
Sommer auch noch überlebt? Den Winter über sah sie lange Zeit 
ziemlich grau-grün und fast vertrocknet aus. 

Und inzwischen habe ich eine Idee, warum sie noch immer keine 
kleinen weißen Beeren bildet: Vielleicht fehlt ihr der passende 
Partner. Denn nirgendwo in der Nachbarschaft ist eine weitere 
Mistelkugel zu sehen.

Im Vordergrund steht übrigens die Himalaya-Zeder, die wollte 
mit aufs Bild. Und der weißer Flieder sowie die Hemlocktanne 
wollten sich nicht ducken ...

Foto: S.Schneider


Sonntag, 29. März 2020

roter Abendhimmel



Während Krümelchen mal wieder ihre Abendrunde drehte, 
war ich ganz fasziniert vom Abendlicht im Küchenfenster. 
Kündigt so ein Himmel fiesen Nachtfrost an? Morgens sollen 
wir angeblich -5°C bekommen. Ob das in diesem Jahr die 
ersten geöffneten Kirschlorbeer-Blüten besser überstehen? 
Die Bienchen freuten sich jedenfalls am Samstag über die 
weißen Blütenkerzen und schauten auch an den noch nicht 
geöffneten Knospen häufiger vorbei ...

Foto: S.Schneider


Mittwoch, 4. März 2020

Im Osten ...



Was für ein wundervoller windstiller, sonnig-kühler Frühlingsmorgen. 
Da zieht es hin, das schöne Wetter. Und vom Westen kommen wieder 
einheitsgraue Wolken …

Foto: S.Schneider


Sonntag, 1. März 2020

blauer Morgenhimmel



Kurz nach 7 Uhr der Blick gen Himmel - als ich zum x-ten Mal 
an diesem Morgen den Türöffner für unsere 3 Katzenmädchen 
und den Nachbarskater Cäsar spielte.

Es scheint trotz einiger stürmischer Böen ein sehr schöner und

Foto: S.Schneider


Mittwoch, 26. Februar 2020

Da kommt's richtig grau ...



Wie gut, dass unser Draußentier kurz vor 16 Uhr 
noch so müde war, dass sie bei dem Wetter - was 
sich da plötzlich im Westen abzeichnete, noch nicht 
 in den Garten wollte. Wenig später kam erst Regen, 
dann Hagel, Sturm und etwas Schnee zusammen mit 
einem Gewitter. Zum Glück dauerte es nicht allzu 
lange bis die Sonne wieder schien. Und bald darauf 
verschwanden Flo & Krümel nochmals im Garten.

Foto: S.Schneider


Mittwoch, 5. Februar 2020

Erschreckend ...



Als ich gen Süden zur jetzt apfelbaumlosen Grenze schaute, 
fielen mir gleichzeitig 4 Kondenzstreifen auf. Später, als ich 
dieses Bild auswählte, entdeckte ich am unteren Bildrand 
sogar einen 5. Kondenzstreifen. Früher einmal war es noch 
etwas ganz besonderes so einen weißen Streifen manchmal 
am Himmel zu sehen …

Foto: S.Schneider


Meist nur auf der Durchreise



Schwanzmeisen sind bei uns im Garten so seltene Gäste, 
dass dieses, aus weiter Ferne aufgenommene Foto …

hoch oben in der Zwetschge leider reichen muss.
Bisher hatte ich eigentlich immer nur kleinere Gruppen 
oder einzelne Vögel gesehen, aber diese beiden zogen 
nach einer kurzen Pause anscheinend als Paar weiter.

Fotos: S.Schneider


grenzübergreifend


Was für ein Unterschied! Während im südlichen Nachbargarten 
die Bepflanzung bis auf den runtergesäbelten und fast toten 
alten Apfelbaum kaum noch über den Holzzaun ragt, haben wir 
zum nördlichen Nachbarn trotz der verheerenden Besuche 
von Friederike und den Borkenkäfern noch eine grüne Grenze:

Links unsere Hasel vom Hochwald. Direkt an der Grenze 
hat eine mittelgroße Eiche Friederikes Besuch überlebt. 
Dahinter der mächtige alte Walnußbaum mit 2 Fichten. 
Ein riesiger Taxus im östlichen Garten, und ganz rechts 
im Bild unsere Zwetschge.

 Nur leider gibt es auch hier wieder einen Nachbarn, 
dem die letzte alte Fichte aus den 60ern schon seit 
einigen Jahren ein Dorn im Auge ist …

Foto: S.Schneider


Sonntag, 24. Februar 2019

Einer der Übeltäter ...



Trotz des ungewöhnlich warmen Wetters blühen die Haselsträucher 
noch immer und scheinen bis jetzt auch noch kein Ende zu finden. 
Für die wenigen Bienen bei uns im Garten ist das sicherlich auch 
sehr gut so. Aber nach dem gestrigen Gartentag hatte ich trotz des 
wundervollen Frühlingswetters heute nun so gar keine Lust mich 
weiterhin den Pollen auszusetzen. Und so sehr ich mich auch über 
die 7 recht großen Haselsträucher bei uns und den 8. im nördlichen 
Garten freue, würde ich sie zur Zeit am Liebsten alle entfernen.
Denn meine Haselallergie scheint nun von Jahr zu Jahr schlimmer 
zu werden. Und hoffentlich fängt nicht gleich danach die Birke an!

Foto: S.Schneider