Posts mit dem Label Weihnachten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Weihnachten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 26. Dezember 2023

Weihnachtswetter ...

 


Der Teich zu Weihnachten - und es regnet mal wieder ...

Video: SchneiderHein

Das andere Weihnachten 2023 – mehr von der KI

 


Es gab noch so viel KI-Material, das nicht in das offizielle Weihnachts-Video passte. Hier also der Nachschlag zum geheimen Leben von Santa und den Elfen.

Beim Testen der KI ist es spannend, was die KI macht … und was sie nicht macht.

Einige weitere Beispiele:

Eine KI hat zum Beispiel überhaupt kein Problem damit, hemmungslosen Reichtum zu zeigen. Wenn Weihnachtsmänner wie früher die Oligarchen in Moskau feiern und protzen.

Traveller sollten sich allerdings nur bedingt auf die Ortskenntnisse der KI verlassen und versuchen, sich damit im verschneiten Dubai zurecht zu finden.

Eine KI hat auf jeden Fall keine Ahnung von Technik im Allgemeinen und von Fahrzeugen im Besonderen, wenn dies ein Hundeschlitten sein soll. 

Die KI gendert gern, viele Santas werden automatisch weiblich. 
Atemberaubend ist hier, was für eine Kombination aus Sitzbadewanne und Reifrock diese Santisse von Welt trägt. Einfach einen alten weißen Mann, der nach getaner Arbeit entspannt und unbekleidet in der Badewanne liegt, bekommt man so jedenfalls nicht.

Die KI hat auch kein Problem bei homoerotischen Beziehungen und ist ohne Ansage sehr divers. Wann welche Hautfarbe ins Bild kommt, bleibt immer eine Wundertüte.

Erotik funktioniert aber nur in Andeutungen. Eindeutigere Anweisungen werden schlichtweg ignoriert. Wobei es schon interessant wird, sich hier ihre entsprechende Dreifach-Beinarbeit vorzustellen, wenn der Weihnachtsmann dabei die gewünschten langen Strümpfe im Nachtclub trägt.

Die KI hat (k)einen Sinn für Doppeldeutigkeiten, wenn "Santa mit seinen Hühnern im Pool" sitzt. (Es ist übrigens vollkommen unmöglich, einen dekorierten Weihnachtsbaum kopfüber von der Decke abzuhängen oder in weitem Bogen in den Pool zu werfen, damit er dort im vollen Ornat schwimmen kann.)

Eine KI kann milden Horror. Aber ein 'Kettensägenmassaker' am Nordpol wird es mit Ihrer Hilfe nicht geben.

Dafür ist es einfach ziemlich merkwürdig, was in der Steampunk-Wichtelwerkstatt passiert, wenn "die gemeinen Guerilla-Hasen den Nordpol angreifen und sich die Elfen dagegen verteidigen müssen".

Süße "normale" Elfenkinder kann die KI viel besser, …

wenn sie dabei nicht immer die Gesichter zusammenstückeln müsste.
 

Bildmaschine: Adobe Firefly
Vorgaben von SchneiderHein und nu:biz

Montag, 25. Dezember 2023

Unser Weihnachten 2023

 


Wir nutzen für das Firmen-Weihnachtsvideo diesmal Künstliche Intelligenz (KI) um neue Bilder für Weihnachten zu bekommen. Das geht erstaunlich schnell und einfach und kann ziemlich schräg aussehen. Und es gibt noch die Fehler, vielleicht zum Glück…


Video: SchneiderHein und nu:biz


Mittwoch, 30. Dezember 2020

Lichter der Nacht

 

Zwischen Weihnachten und Silvester ist die Mäuse Gottschalk-Stube ganz leicht umdekoriert. Und all' die bunten Lichter in und am Haus sind bei uns plötzlich mal eine so ganz andere Art der Weihnachts-Dekoration ...

Foto: S.Schneider


Samstag, 26. Dezember 2020

Unser hängendes Bäumchen

 Während allmählich immer mehr geschmückte Weihnachtsbäume im www gezeigt werden, ist es jetzt endlich mal an der Zeit ...

auch unser hängendes Bäumchen im Lichterglanz vorzuführen.

Foto: S.Schneider


Im letzten Jahr war der alte Apfelast aus dem Garten meiner Mutter mit Ketten und Pfauen geschmückt. Danach kam erst sehr spät im Jahr die Vogel- und dann die Osterzeit. Nachdem die Eier bald wieder im Karton verschwunden waren, blieben die alten Vögel zurück. Und erst so um den 2. Advent verzogen sich die bunten Vögel ins Winterquartier. Die inzwischen schon ziemlich morschen Zweige erstrahlten nochmals im hellen Lichterglanz. Doch nur alte knorrig-brüchige Apfelzweige und transparente Kabel - das erschien uns im kühlen Treppenhaus dann einfach viel zu nackt. Aber zum Glück schlug der alte Efeu-Apfelbaum seit Friederikes verheerendem Besuch so gut wieder aus, dass es reichlich herabhängende Efeuranken vom Stamm zu ernten gab. Jetzt ist der Zweig so gut begrünt, dass die apfelgrüne Deko aus den vielen Glitzervögeln und kleinen Kugeln hoch oben im Treppenhaus fast nicht mehr sichtbar ist ...

Um einen besonderen Vogel zur Weihnachtszeit geht es heute auch bei der Linkparty 'Winterglück' auf dem Blog ein 'Fachwerkhaus im Grünen'. Denn dort hat das Rotkehlchen seinen großen Auftritt.

Donnerstag, 24. Dezember 2020

Ein besonderes Fest...

 

... in einem besonderen Jahr.

Alle blicken mit Spannung auf Weihnachten. Wir wünschen allen, dass sie diese Tage trotzdem mit lieben Menschen verbringen können. Und einen Weg finden, gerade jetzt mit ihnen in Kontakt zu bleiben. Den Lärm, den Trubel und das Gedränge heben wir uns für die kommenden Jahre auf.

Ein besinnliches Fest und einen guten Start ins neue Jahr 
wünschen Silke & Wolfgang.

Video: nu:biz marketing
W.Hein und C.Kemper


Freitag, 27. März 2020

Ostervase


hatte ich leider viel zu spät ins Haus geholt. Heute roch es 
trotz weit geöffnetem Küchenfenster irgendwie ziemlich 
grasig im Raum. Und da im Hochbecken noch immer neben 
der Weide die restlichen Barbarazweige auf ihren Einsatz 
warteten, und sie nun auch draußen endlich Knospenansätze 
zeigten, flogen die riesigen Weidenäste jetzt einfach wieder 
raus. Statt einer Deko für die Osterzeit waren sie nur eine 
5-Tage-Kurzzeitdeko. Aber es war auch wirklich allerhöchste 
Zeit. Viele Blättchen waren schon gelb-grün und segelten 
beim Abplündern der Katzenspielzeug-Vögel zu Boden. 
Wie gut, dass wir so pflegeleichtes Parkett haben!

Noch ist es neben dem Küchenfenster ziemlich kahl. 
Doch die Zwetschgenzweige werden nun wohl bald 
mit ihren zierlichen weißen Blüten das nackte Geäst 
beleben. Und so lange ziehen ein Teil meiner Eier-
Sammlung aus Porzellan und die Spielzeug-Dekovögel 
den Blick auf sich. Allerdings füllten die bis jetzt noch 
nicht verwendeten Barbarazweige die Bodenvase noch 
nicht ganz aus. Und so raubte ich den Fluginsekten 
im Garten einen weiteren hohen Obstbaum-Zweig. 
Aber den wollte ich ohnehin schon längst von der 
unförmigen Zwetschge entfernen ...

Foto: S.Schneider


Mittwoch, 18. März 2020

Gegenwart und eine kleine Zukunftsfreude



Während es die Veilchen im Wildwuchsgarten wegen der 
gefräßigen Nacktschnecken schwer haben, scheint sich 
dieses Veilchen im Topf unter dem Douglasien-Kind recht 
wohl zu fühlen. Dieser Topf steht ganz geschützt auf dem 
Tablett-Tisch vor dem Treppenhaus. Hier kann sich das 
Veilchen ungestört entfalten, und die Douglasie wachsen 
und gedeihen. Und vielleicht ist der Douglasien-Sämling 
im Dezember schon so weit, dass er das nächste kleine  
Weihnachtsbäumchen werden kann.

Denn Ostern fällt unter diesen Umständen dekotechnisch 
nun fast aus. Mein österliches DekoGerümpel befindet sich 
nämlich überwiegend auf dem Dachboden in Braunschweig 
bei meiner Mutter - und dort wird es in diesem Jahr auch 
bleiben. Im Moment wäre mir das Risiko viel zu groß 
bei meinem Besuch - so ganz nebenbei - den Virus mit 
ins Haus zubringen ...

Foto: S.Schneider


Samstag, 7. März 2020

Frühlingsblüten im Sonnenschein


Kaum war das Leberblümchen ausgepackt, bekam es 
seinen Platz im Gartenfenster. Denn die Saison der 
Märzenbecher ist ja leider bei uns im Wildwuchsgarten 
schon länger beendet ...

Hier im umfilzten Kartenhalter-Stein hat es nun Licht, Luft 
- und so das Wetter will - auch ab und an Sonnenschein 

Die Zeit der blühenden Winterlinge ist zwar schon längst vorbei. 
Aber hoch oben über den Deko-Rahmen hat diese Aquarell-Studie 
zur Zeit noch einen idealen Platz. Denn vor dem sonnigen Gelb 
der Winterlinge sitzen 3 kleine pickende Küken als Ostervorboten. 
Eine Etage tiefer wohnt noch die Eule im Fichtenwald. Auf der 
Zwischenebene haben sich jetzt mal die Katzen-Schutzengelchen 
eingefunden. Und im mittleren Kasten gesellte sich Urtes zierlich
 Schneeglöckchen-Karte zu meinem Geburtstagsmädchen im Reif.
Darunter haben 2 ganz alte Engel zueinander gefunden. Und 
der schuhputzende Heinzelmann verweilt noch immer mit den 
Katzen im unteren Holzrahmen. Also eine wilde Übergangs-
mischung von Weihnachten bis zur Oster-Vorfreude ...

Fotos: S.Schneider


Montag, 2. März 2020

Nein, ich habe keinen Blumenladen ...



Und ich hoffe, dass sich jetzt bald auch diese Lenzrosen 
meiner Sammlung nun wieder besser im Garten verteilen 
wegen dem stürmischen Februar dicht ans Haus gestellt
Und die rosa Varianten mussten bis heute zusammen mit 
dem grünen Hasen am Ende der Betonfläche vor dem 
Hochbeet hinter den grauen Kübeln verweilen ...

Seit einigen Tagen ist nun auch noch ein weiteres Gefäß 
vors Haus gekommen. Denn Uromas Waschschüssel wurde mir 
inkontinenten Einkochkessel ins Haus gebracht. So kann der 
schwarze Nachbarskater Cäsar nun endlich ganz bequem und 
vor allem jederzeit vor unserem Haus fremdgrasen.

Und bevor mir nun doch noch die hungrigen Nacktschnecken 
in die am Boden stehenden Aurikel-Töpfchen einziehen, habe ich 
sie heute sicherheitshalber auch mal wieder auf die Leiter gestellt.
 Ich bin gespannt, wann nun die nächste Sturmwarnung kommt 

Fotos: S.Schneider


Montag, 17. Februar 2020

Es wird bunter ...


Wir sind nicht nur Sammler, sondern heben auch 
leidenschaftlich gern alle möglichen Dinge auf, 
die bei vielen wohl einfach im Müll laden. Dazu 
gehören unter anderem auch Geschenkbänder, die 
oftmals viel kurz sind, um damit noch Geschenke 
zu verzieren. Und da ich Kind meiner Mutter bin, 
konnte ich für unsere Mäuse-Luftschlangenidee 
nicht nur unseren zusammen gesammelten Fundus 
nutzen, sondern auch ihre Kram-Schublade mit 
gebrauchten Kräuselbändern plündern. Aber bevor 
die bunten dünnen Bänder nun in ein paar Tagen in 
der Mini-Mäusewelt für Karnevalsstimmung sorgen,
schmückten wir zur Einstimmung damit den Raum:

Und es war gut, dass wir zu zweit waren, 

denn ein Krümelchen war sofort ganz fasziniert von 
den dünnen bunten Spielbändern. Und während ich 
nach und nach die Kräuselbänder mit dem Spleißer 
bearbeitete, 

konnte Wolfgang unsere Weihnachtsdeko schmücken.

Und als alle Bandreste verbraucht waren, stellte ich fest, 
dass mir die bunten Glas-Ornamente zusammen mit dieser 
Art von Luftschlangen sogar noch etwas besser gefallen 

Fotos: S.Schneider


Samstag, 1. Februar 2020

Noch Winter, oder doch schon Frühling?


Bei der Deko mag ich mich noch nicht entscheiden:

Doch es macht schon erstaunlich viel aus, dass das Organza-
Katzenspieltuch im Korb inzwischen die Farbe gewechselt hat.
Noch immer stehen die Barbara-Zweige in der Vase, aber für 
frischgrüne Blättchen fehlt ihnen nach der Blüte wohl die Kraft.
Und von den fleißigen Margeritenengeln auf den Bilderrahmen
mag ich mich noch immer nicht trennen. Denn Pinguine finde 
ich im Moment ebenso 'zeitgemäß' wie Schneemänner. Und 
die meisten meiner Blumenkinder laufen leider barfuß über 
einen satt-grünen Wiesengrund. Daher bleibt es dort wohl 
noch ein paar Tage so, wie es ist. Lediglich die 3 Dekorahmen 
sind nun nahezu engellos. Doch dafür bleiben jetzt die bunten 
Glas-Ornamente noch einige Wochen hängen. Denn an der 
Gardinenstange in Kombination mit vielen bunten Bändern 
sind sie als fröhliche Faschingsdekoration nun richtig ideal. 
Und etwas mehr Karnevalslaune können wir nun bald 
gut gebrauchen 

Foto: S.Schneider


Donnerstag, 23. Januar 2020

Nach dem Morgenspaziergang



Wenn nach der frühmorgendlichen Nachtwanderung die Leuchte 
im Gartenfenster eingeschaltet ist, dann findet sich eine Krümel 
ganz schnell darunter ein und lässt sich den Po wärmen ...

Foto: S.Schneider


Jetzt ganz schnell grasen!


Nachdem ich Finja ins Haus gelassen hatte, 
stürmte sie sogleich zum Grastopf ....

Nach 11 Stunden außer Haus steht ihr der Sinn - wie so oft - 
zunächst nach Grasen. Und erst wenn das Bedürfnis gestillt ist, 
geht es weiter zur Futterbar und dann schnell zum Schlafen.

Foto: S.Schneider


Sonntag, 19. Januar 2020

Was bleibt, ist die Erinnerung



Heute hat mein Vater Geburtstag, und wie in jedem Jahr 
erinnere ich mich gern daran, dass ich ohne ihn wohl kaum 
eine so begeisterte Sammlerin der erzgebirgischen Figuren 
geworden wäre …


… Achtung 'böse' Deko-Werbung … 

Zwar war es ihm damals wohl nicht möglich, Figuren von 
Wendt & Kühn als Bückware von seinen Heimaturlauben 
aus der ehemaligen DDR mitzubringen, aber auch so war 
unser langer Weihnachtstisch mit allerlei erzgebirgischem 
Weihnachtsschmuck reich gedeckt - mit dem ich schon 
als kleines Kind auch immer spielen durfte.

Und als mein Vater starb, übernahm seine Freundin 
Paketen. Von ihr reisten neben dem Dresdner Stollen auch 
zahlreiche Elfpunkte-Engel zu mir. Und so entdeckte ich 
nach und nach dank dem Ebay-Wunderland ab Februar 2008 
immer mehr von dieser außergewöhnlichen Figurenwelt. 

Nur hat sich im Laufe der Zeit meine Sammlung mehr auf 
die alten und ausdrucksstärkeren Engel, Blumenkinder & Co 
verlagert, so dass ich inzwischen andere Geschenke von 
der Freundin meines Vaters erhalte.

Aber ganz ohne neue Elfpunkte-Engel geht es doch nicht. 
Denn zwischenzeitlich habe ich die Gold-Edition auf 
grauem Sockel entdeckt, die ich mir nun zu besonderen 
Feiertagen aus dem Nachlass meines Vaters besorge.
Hier ist es der Begleiter mit Taschenuhr, da es mein Vater 
wohl zeitweilig mit der Uhrzeit nicht ganz so genau nahm. 
Und der Weltenbummler, da er so gern verreiste 


Und beim Thema Reisen denke ich nun wieder daran, 
wie dankbar mein Vater war, als er eine neue Niere bekam, 
und danach endlich wieder richtig verreisen konnte. Ohne 
die Transplantation war sein Reise-Radius zuvor sehr stark 
eingeschränkt, da er 3x die Woche zur Dialyse musste.

Durch unsere an Diabetes erkrankte Allegra kann ich es gut 
nachvollziehen, wie begrenzt dann der Radius zum Reisen ist. 
Denn unsere alte graue Hausdame war Fremden gegenüber 
so ängstlich, dass nur wir ihr die erforderliche Insulindosis 
in ihrer vertrauten Umgebung verabreichen konnten. Sonst 
hätten sich ihre Werte durch die Aufregung zu sehr verstellt.
Daher konnten wir über 8 Jahre nur noch Kurzreisen unter-
nehmen, die möglichst nicht länger als 16 Stunden dauern 
sollten. Sonst hätten Allegra - und auch wir - unter so einem 
Kurztrip mehrere Tage gelitten. Und trotzdem hätten wir 
gern noch viel länger für sie auf unsere Reisemöglichkeit 
verzichtet.

Und da das Thema Organspende zur Zeit so aktuell ist, 
verlinke ich zu diesem Post auf dem Blog 'Arno von Rosen'.
Hier wird ganz deutlich, wie vielschichtig - und auch wie 
schwierig das Thema noch ist ...

Foto: W.Hein


Samstag, 18. Januar 2020

Wohin geht die Dekoreise?


Während in vielen den Geschäften teilweise schon weit 
vor Weihnachten oder dann gleich danach Frühlingstöpfe 
angeboten wurden. Und auf den Blogs teils ganz schnell
erste Zwiebeltöpfe, Primeln, sowie Tulpen- oder auch 
beheizten Räume einzogen, verharre ich noch immer 
irgendwie in meinem Weihnachts-/Wintermodus. Und das, 
obwohl auch ich mich in den letzten Tagen nun nicht mehr 
gegen die massiven Frühlingsgefühle wehren konnte. Daher 
verbrachte ich 2 herrliche Tage an und in unserem Teich 
bzw. bei meiner Mutter im braunschweiger Garten. Und 
ich war doch mehr als erstaunt, als ich am Freitag in einer
meiner Lieblingsgärtnereien keine getopften Schnee-
glöckchen mehr bekam. 'Die Zeit ist schon vorbei!' wurde 
mir dort auf meine Frage geantwortet. Doch dafür gab 
es kümmerliche getopfte Schachbrettblumen und erste 
Sommer-Nelken. Nein, ich gehöre wohl wirklich 
nicht mehr in diese Zeit ...

Und heute schwächelte ich dann ein wenig, so dass 
die Tür zum Garten überwiegend geschlossen blieb. 
Waren es vielleicht schon die ersten Haselkätzchen
die mir nun bald wieder zu schaffen machen, obwohl 
meine Nase noch nicht juckt?

Auf jeden Fall bleibt diese Etagere mit blau-grauen Zweigen 
und grün-blauen Kugeln jetzt noch unter dem Pfauenzweig 
im Treppenhaus stehen. Sie entstand erst einige Tage nach 
Weihnachten. Und ich finde sie zusammen mit Kerstins Bild
einfach zeitlos schön. In die beiden grauen Glasschalen sind 
dann am Morgen übrigens die gesammelten Buchecker-Hülsen
 eingezogen. Sie warten nun darauf, dass aus ihnen irgend-
wann einmal kleine Hasen und Buchecker-Bäumchen 
entstehen 

Foto: S.Schneider


Ein Pfau im Kranz



Erst am 3. Januar hatte ich mich aufgerafft diesen Metallkranz 
mit blau-grauen Zweigen zu füllen und eine batteriebetriebene 
Lichterkette einzufädeln. Die Idee dem Christbaumkugel-Pfau 
diesen Rahmen zu geben, entstand jedoch schon einige Tage 
vor Weihnachten. Aber da diese herrlichen Wachholderzweige 
recht wehrhaft und somit auch schmerzhaft beim Einfädeln sind, 
verschob ich diesen Plan gern immer wieder. Und als dann 
am Abend endlich alles fertig war, hätte ich dieses Gebilde 
am Liebsten gleich wieder aufgelöst …

Alle mit Akkubatterien betriebenen warmweißen Micro-
Lichterketten, die ich in unseren Räumen für die Deko 
verwende, habe ich ganz bewusst vom gleichen Hersteller 
gekauft. Aber leider schlagen trotzdem zwei 100er-Ketten 
total aus der Art. Ihre Lichtfarbe ist eher intensiv gelb-grün. 
Und so stand schon nach dem ersten Lichttest im vorletzten 
Jahr fest, dass ich die beiden Ketten nicht mit den anderen 
Lichtfarben bei uns kombinieren sollte. Aber so als Solitär 
im Kranz über der Treppe müsste es doch trotzdem möglich 
sein eine der Fehlfarben unterzubringen. So dachte ich es 
mir zumindest. Doch der Abstand zur alten Glühlämpchen-
trotz des großen 'Sicherheitsabstandes' ebenso wenig dazu 
Einige Male versuchte ich es trotzdem noch mit dem Licht, 
aber dann ließ ich den Störfaktor einfach aus.

Doch der Pfau hängt nun immer noch im Treppenhaus 
und passt ganz wundervoll zur Etagere und dem alten
Apfelast. Und am Abend freue ich mich nun wieder 
über das alte warme Treppenhaus-Licht 

Foto: S.Schneider