Posts mit dem Label Kübelpflanzen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Kübelpflanzen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 11. Mai 2025

Abendwärme

 Nicht nur eine Flo genießt es abends auf den warmen Dachziegeln zu sitzen. Eine Krümeline kann das auch:

Video: S.Schneider


Mittwoch, 10. Juli 2024

Gerade aufgewacht ...

 Nach einem heißen Sommertag, den Krümeline mal lieber wieder oben unter dem Dach schmorte, legte sie sich am späten Nachmittag auf die von der Sonne erhitzten Betonplatten. Dort schlief sie im Hausschatten vor der japanischen Weinbeere noch etwas auf dem Balkon weiter.

Aber sie hatte anscheinend so tief und fest dort einige Zeit geschlafen, dass sie sich beim Aufwachen zunächst orientieren mußte. Und danach ganz viel Aufmerksamkeit brauchte ...

Video: S.Schneider


Und dieses Video schicke ich heute zum 12. Maunztag auf dem Blog 'Neue Doseninhalte'


Samstag, 29. Mai 2021

Wenn der Schneeball sich versteckt ...

Regenwetter hat auch seine guten Seiten, denn als ich heute früh auf dem Bett lag und zur Tischgruppe in den feucht-grünen Garten schaute, sah die große rostige Wasserschale auf der Säule mit dem darin stehengelassenen Totholz irgendwie ziemlich trostlos aus. 

Und da mich gestern so sehr für den Schneeball im 'Garten mit Ausblick' bzw. 'Ein Garten in der Steiermark' begeistern konnte, fiel mir endlich mal wieder mein blühfauler gefüllter Schneeball - Viburnum opulus 'Roseum' an der schwer zugänglichen Südseite ein. Und oh Wunder - er trug wundervolle markellose Blütenbälle! Aber sollte ich die nun wirklich für die Vase für ein kurzzeitges Vergnügen schneiden? Ich entschied mich dagegen. Auch wenn ich keine Idee habe, wer außer Schädlingen sich auch noch an seinen Blüten und Blättern vergnügt.

Doch heute kam mir nun die passende Idee die total versteckten Schneeball-Zweige für die Schale im Garten zu schneiden. Denn bei ihrem weit überhängenden Wuchs hätte ich sie spätestens nach der Blüte ohnehin aus dem Grenzgebiet schneiden müssen ...

Wundervolle weiße Blütenbälle an 3 Stengeln, die in diesem recht schattigen Bereich richtig gut zur Geltung kommen. Und die rostigen Schmetterlinge haben jetzt scheinbar eine Aufgabe.


Fotos: S.Schneider


Und da es bei der heutigen Linkparty auf dem Blog 'Ein Fachwerkhaus im Grünen' um auffällige Farben geht, schicke ich diesen schlicht weiß-grünen Post dort hin. Denn nie zuvor wäre ich auf die Idee gekommen hier auf der Säule zu dieser Zeit weiße Blütenbälle zu dekorieren. Noch im letzten Jahr gab es hinter der Tischgruppe einen extrem pinkig-roten Rhododendron. Doch der war nun nach über 25 Jahren leider komplett eingegangen. Ich hätte seinen Bereich mehrmals im Jahr unter Wasser setzen müssen - was ich aber wegen der Zeckengefahr nicht mehr so oft gemacht habe. Und so ergab das Entweder/Oder nach 3 trockenen Sommer sein Ende ...

Sonntag, 16. Mai 2021

Bald fängt Trouble an ...

 Während bei meiner Mutter schon seit einiger Zeit die Aurikelblüte in vollem Gange ist, fängt nach der violetten frühen Aurikel und 'Merlin Stripe' jetzt erst die zweite Blüh-Runde auf unserer Aurikelleiter an:

In den nächsten Tagen kann ich mich wohl wieder über die gefüllten Blüten von Primula x auricula 'Trouble' freuen ...


Foto: S.Schneider


'Lincoln Elf' fängt an

 

Doch, es wird wirklich Zeit, dass ich mich wieder mehr um die Aurikeln meiner Mutter und um meine kleinere Sammlung auf der kürzeren Leiter am Haus kümmere. Erst für die heutigen Fotos hatte ich endlich die alten Blätter entfernt. Und gedüngt habe ich sie in diesem Jahr auch nicht. Dabei hätte ich sie alle schon im letzten Jahr wieder umtopfen müssen. Doch durch Corona kam so einiges durcheinander. Aber Primula x auricula 'Lincoln Elf' blüht zum Glück trotzdem. Und ich hoffe, sie hält noch bis zum Umtopfen nach der Blüte durch ...

Foto: S.Schneider


Mittwoch, 13. Mai 2020

Primula x auricula 'Sibsey'








Also eine grau-rosa gefüllte Aurikel hatte ich mir 
anders vorgestellt. Zumindest ließ das Bild damals
eine ganz andere Farbe vermuten. Aber da Aurikeln 
im Laufe der Blütezeit auch erstaunlich variieren, 
war das Bestellfoto vielleicht auch nur zu einem 
späteren Zeitpunkt aufgenommen. Für mich ist 
'Sibsey' eher violett mit einem dezenten Hauch 
von weinrot am Außenrand. Und im Mittelpunkt 
blitzt ein ganz wenig gelb. Diese Farbe mit ihren 
dicht gefüllten Blüten auf mittelhohen und recht 
stabilen Stengeln ist jedenfalls faszinierend.

Foto: S.Schneider


mobiler Kübelgarten ...


Vor Jahren meinte Wolfgang einmal ganz spontan, dass 
meine Mutter mit einem mobilen Kübelgarten sicherlich 
glücklicher wäre. Und hier zeigt sich diese Idee gerade 
in Perfektion:

Der violette Rhododendron gehört zum Garten, ebenso wie 
der pinkfarbene Storchschnabel. Aber der Etagen-Schneeball 
Viburnum plicatum f. tomentosum 'Mariesii' ist mobil. Nach 
seiner Blüte bekommt er einen halbschattigen Platz, und im 
nächsten Jahr zieht er nach der Blüte in unseren Wildwuchs-
garten nach Hannover um …

Foto: S.Schneider


Fast verpasst ...



Diese violett-gelbe halbgefüllte Aurikel gehört wohl zu den 
etwas früher blühenden Varianten. Denn fast hätte ich diese 
Blüten durch die Corona-Besuchsbeschränkungen verpasst.

Sie hatte schon vor einiger Zeit zwei üppigere Blütenbüschel,
 und das sind jetzt nur noch die kleineren Nachzügler. Doch 
noch immer ist sie namenlos. Denn damals bei einer größeren 
der Schilder lose im Paket. Und da damals bei der Lieferung 
alle Aurikeln noch klein und blütenlos waren, konnte ich die 
freifliegenden Schilder nicht zuordnen. Im Laufe der Jahre 
sind leider 6 Pflänzchen vor der ersten Blüte eingegangen, 
so dass eine Zuordnung der Namen noch schwieriger wurde. 
Denn für meine Mutter hatte ich rosa-violette Varianten 
bestellt, und mich hatten damals verschiedene braune Farb-
töne besonders fasziniert. Aber zum Glück hatte ich mir bei 
der Bestellung alle Blütenfotos mit den entsprechenden
Bezeichnungen gespeichert. Und so tippe ich im Moment 
hier auf Primula x auricula 'Edith Major' - auch wenn sie 
auf meinem gespeicherten Foto eher rosa aussieht 

Fotos: S.Schneider


Gaya mit Holzmehl


Erst als ich Zuhause war und mir die Bilder anschaute, 
stellte ich in der Vergrößerung fest, dass ich die Blätter 
der Aurikel 'Gaya' besser vor dem Foto geputzt hätte. 
Anscheinend ist von der 'bewohnten' Korkenzieherweide 
über der Aurikel-Leiter Holzmehl auf die Blätter gefallen 
und dann beim Regen dort verklebt …

Primula x auricula 'Gaya' beginnt zartgelb mit einem Hauch 
braun-rosé, wechselt dann zu creme-weiß und wird später 
an den Rändern der Blüten fast weiß.

Hoffentlich schaffe ich es in diesem Jahr endlich sie zu teilen, 
denn der Topf wird ihr jetzt wirklich zu klein. Und auf meiner 
kleineren Aurikel-Leiter hätte ich noch immer ein Plätzchen 
für sie frei 

Fotos: S.Schneider


Aurikel 'Café de Lait'








Im letzten Jahr war mir die Blüte der Aurikel 'Café de Lait' 
zu gelb. Daher zog sie damals noch blühend in den Garten 
meiner Mutter um. Aber als ich sie heute bei ihr sah, stand 
sofort fest, dass ich sie nach der Blüte teilen werde, damit 
ich einen Ableger für meine Aurikel-Leiter bekomme …

Fotos: S.Schneider


Sonntag, 10. Mai 2020

Aurikel-Leiter am Morgen



Einfach weil es morgens immer so viel Freude macht 
beim Betreten des Gartens nach links zur Hauswand 
zu schauen. Die zwei unteren Töpfe mit der frühen
 violetten Aurikel sind bereits verblüht. 'Merlin Stripe
hat ihren Höhepunkt leider auch schon hinter sich. 
'Trouble' hatte mal etwas zu wenig Wasser bekommen, 
erholte sich jedoch recht schnell. Und 'Lincoln Elf
kümmert ein wenig. 'Sibsey' - eine violett gefüllte 
Aurikel auf hohen Stengeln muss ich demnächst hier
mal zeigen. Und 'Wrangle' mag an den zwei Rosetten 
noch immer keine Knospen bilden.

Inzwischen sind übrigens alle Lenzrose-Töpfe am Haus 
mal wieder verlaust. Und die eingesamten Spornblumen 
im Schotterstreifen beginnen mit der Blüte.

Foto: S.Schneider


Samstag, 2. Mai 2020

Blütenreste ...


… mit Kirschansätzen

Es ist schon erstaunlich, wie eilig es die Natur hat: 
Gerade sind die Blüten der Traubenkirsche abgefallen, 
da bilden sich schon kleine grüne Früchte.

Und eine verwehte Buchenhülse hat wohl 
der nächtliche Regen hier festgeklebt …

Jetzt müssen wir aber wirklich bald mit dem Hopfen 
an der Nordseite kämpfen, sonst kommt die Traubenkirsche 
auch dieses Jahr dort wieder nicht ins Beet.

Fotos: S.Schneider


Topfkultur



Im Topf auf der Betonfläche hat der Sauerampfer 
in diesem trockenen Frühjahr bei uns zum Glück 
mal wieder eine Chance. Nur tobt in all' den ihn 
umgebenden Töpfen jetzt auch das Leben. Und 
so hat die aufstrebende Sauerampfer-Knospe nun 
immer mehr Mühe sich zwischen den Pflänzchen 
zu behaupten.

Hier streben Birken, Knoblauchsrauken, Akeleien, 
Wiesenkerbel, Gräser und niedrige Glockenblumen 
nach oben. Und es ist immer wieder spannend, 
was wie durchkommt 

Fotos: S.Schneider


Freitag, 1. Mai 2020

Schneeball 'Summer-Snowflake'


Während der immergrüne Oster-Schneeball erst nach Ostern 
mit der Blüte begann und nur viele ganz kleine Blütenkugeln 
entwickelte …

in diesem Jahr nicht bis zum Sommer warten.

Foto: S.Schneider


Auf zur kleinen Abendrunde ...


Finja hatten wir am Nachmittag nach langer Zeit mal wieder 
ein Beruhigungsmittel verabreicht, damit sie heute nicht schon 
wieder nachts um die Häuser zieht. So lag sie nun ziemlich 
müde auf dem Bett, Krümelchen thronte total erschöpft auf 
ihrem Dreifach-Kissen in der Kleiderkammer, Flo hatte sich 
im Plüsch-Körbchen auf dem Treppenpodest eingekuschelt, 
Wolfgang postete endlich diese und diese 'Auftragsarbeit' und 
mir stand der Sinn nach einem kurzen Abendspaziergang 
im regenfeuchten Mai-Garten 

Inzwischen haben sich die Knospen der Spornblume sehr 
weit entwickelt, und beim nächsten Sonnenschein werden 
sie sich wahrscheinlich öffnen. Die gefüllten Lenzrosen 
im Topf haben sogar Saatkapseln gebildet, und nun bin ich 
gespannt, ob die Saat auch heranreifen kann. Denn meist 
verlausen mir in dieser Jahreszeit die Blüten. Und ganz 
erwartungsvoll schaue ich mir zur Zeit eine endlich mit 
der Blüte beginnende gefüllte violette Aurikel auf hohen 
Stengeln an. Ich habe sie vor vielen Jahren mal für meine 
Sammlung auf der Aurikel-Leiter bestellt, aber bisher 
wollte sie sich noch immer nicht outen 

Foto: S.Schneider


Montag, 27. April 2020

morgens am Haus



Ein sonnig-winstiller Morgen. Genau der richtig Moment, 
um jetzt die Stühle vors Treppenhaus zu stellen und einfach  
gemütlich zu frühstücken. Alles andere kann noch warten …

Foto: S.Schneider


Zwischen Segge und Schilf ...



Das ist wohl die schönste Zeit auf dem hinteren Hochbecken 
am Teich: Die Segge ist frischgrün und blüht, das Schilf ist 
noch zahm und klein, die Akeleien beginnen mit der Blüte, 
die Knoblauchsrauke hat ihre beste Zeit schon fast beendet,
im Topf hat ausnahmsweise mal keinen Schneckenbesuch.

Foto: S.Schneider


Sonntag, 26. April 2020

kühles Nass



So war das zwar nicht gedacht, …

aber wenn Krümelchen jetzt lieber im Stehen trinkt, 
ist das halt mal eine neue Wasserstellen-Variante …

Eigentlich gehört dieser Maurerkübel hier gar nicht her. 
Doch bei den trockenen Wetterprognosen, habe ich am 
Freitag nach dem ausgiebigen Wässern der Kübelpflanzen 
und einiger sehr durstiger Sträucher dann noch diesen 
mobilen Kübel zur Notbewässerung gefüllt. Und heute 
war der Wasserbehälter dann auch ganz fix leer. Denn 
die Kübelpflanzen auf der Betonfläche waren teilweise 
schon wieder recht durstig.

Fotos: S.Schneider


in voller Blüte


Manchmal ist es wirklich gut nicht oder kaum aufzuräumen:

Denn noch nie war das Fügenfüller-Waldwindröschen 
auf der Betonfläche so schön. Es steht in einem wilden 
Sämlings-Mix aus Wiesenkerbel und Knoblauchsrauke 
und hat reichlich altes Laub um sich herum. Aber gerade 
dieses Umfeld scheint ihm besonders zu gefallen 

Foto: S.Schneider


Donnerstag, 23. April 2020

Hausarrest ...



Flo versteht ihre Welt nicht mehr: 'Warum sitzen die 
da draußen im Garten, und sie hier hinter Glas?'

'Diese blöde Tür muss doch irgendwo aufgehen!'

Nachdem sich dann auch noch Krümelchen dazu gesellte, 
und beide in ein erbärmliches Maunz-Konzert anstimmten, 
konnten wir es nicht mehr ertragen …

Wir erteilten uns trotz des herrlich sonnigen Frühlingswetters 
nun auch Hausarrest. Denn vielleicht hatte der arme - von Flo 
morgens gefangene - Amselmann so noch eine kleine Chance 
sich in Sicherheit zu bringen.

Wir verbrachten den Nachmittag also lieber zusammen 
mit Flo und Krümel auf dem Bett, da sie sonst wohl kaum 

Fotos: S.Schneider