Posts mit dem Label im Gartenfenster werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label im Gartenfenster werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 26. August 2025

Ich habe es geahnt ...

 Ein Flo-Video vom 4. August 2025:

Video: S.Schneider

Ich wußte schon, warum ich echte und künstliche Blumensträuße die letzten 8 Jahre aus unseren Räumen möglichst verbannt habe. Zum Glück knabbert Flo hier im Gartenfenster nur an den vertrockneten Ähren einer Segge und läßt meine künstliche Kornblumen-Sammlung in Ruhe.

 Aber früher hatte ich unsere Katzenmädchen auch mal schnell am irgendwo rumliegenden künstlichen Dekogrün erwischt. Hätten sie keinen Freigang, wäre es mir noch immer viel zu unsicher Sträuße im Haus aufzustellen. Obwohl für sie seit ihrem Einzug ständig 2 Töpfe mit frischem Katzengras zum Knabbern bereitstehen ...


Eigentlich sollte das mal ein ganz normaler Beitrag aus unserer kleinen grau-schwarzen Katzenwelt sein. Aber da der Maunztag auf dem Blog 'Neue Doseninhalte' zur Zeit einen Mangel an Teilnehmern hat, hatte sich Christiane dazu entschlossen diesen Post von der Knabber-Flo dort auch noch mit aufzunehmen.


Donnerstag, 24. April 2025

Wir haben ein anderes Häschen ...

 Vermutlich hätte ich Flo zu Ostern kein größeres Geschenk machen können: Denn die seit Jahren kaum beachtete Filzhöhle, kam ins Gartenfenster unter die wärmende 75 Watt Glühlampe. Und über ihr befindet sich zur Zeit ein gewundener Haselzweig, der wohl etwas Gartengefühl vermittelt. So kann unser Kätzchen mit den niedlichen Hasenpfötchen ganz gemütlich nach dem Gartenspaziergang im Filznest schlummern:

Video: W.Hein


Montag, 5. April 2021

Zu schön ...

 ... für unsere Katzenwelt:

Erst am Ostersonntag kam ich dazu die Ostervase aus Dresden 
im Gartenfenster in Szene zu setzen.

Noch nie zuvor kam ich auf die Idee auch die Umverpackung sowie 
das Geschenkpapier gleich für die Deko mit zu verwenden. Aber hier bot es sich einfach an. Denn das leuchtende Orange der Innenfarbe der Schachtel passte genau zu den beiden Ei-Umhüllungen der drei Quitten-Eier - und sogar zum Satinband des Geschenkpapiers. Nur waren die Porzellan-Eier viel zu schwer für die kleine Vase. Und so waren liegende Eier dann doch um einiges sicherer als hängende.

So inszeniert ging es den ganzen Ostertag über auch gut, bis ein Krümelchen von ihrer Nachtwanderung am Ostermontag kam ...

Trockene Zweige sind bei uns fast immer verlockend. Und während sie begeistert an den Spitzen der Zweige knabberte, sah ich nur sorgenvoll auf das schwankende Ei. 

Ich hatte Mühe sie dort fern zu halten. Und Krümelchen vermisste 
ihren von oben erwärmten Liegeplatz ...

So viel empfindliche Osterdeko darf es dann leider noch immer nicht sein. Ich werde die Deko-Fläche wohl gleich nach Ostern für Krümel wieder räumen!

Fotos: S.Schneider


Donnerstag, 1. April 2021

Es grünt so grün ...

 

So war das zwar überhaupt nicht geplant, aber hier macht sich ein Teil meiner gesammelten Ebay-Eier erstaunlich gut. 

Den Zweig der Blut-Johannisbeere hatte ich vor einigen Wochen versehentlich im Vorgarten abgeknickt und danach einfach in die Vase gestellt. Erfreulicherweise blieben die sonst extrem rot-pinkigen Blüten wegen Lichtmangels herrlich weiß. Und Finja genoß oftmals die gut abgestandene 'Blumen-Limonade' in der frei zugänglichen Vase. Für Ostern war es an der Zeit, dass sich hier im Gartenfenster nun frische Zweige und bunte Eier versammeln sollten. Doch brachte der geplante große Eisenbahnaufbau mit der Färbefabrik alle Planungen mal wieder durcheinander. So blieben die sich allmählich begrünenden Zweige jetzt einfach stehen und bekamen stattdessen nur grüne Eier als österlichen Schmuck. Denn wie sich herausstellte, waren diese alten erzgebirgischen Holzeier ohnehin viel zu viel und auch viel zu groß 

Foto: S.Schneider


Montag, 15. Februar 2021

Rosenmontag mit Hindernissen ...

 Gestern, am frühen Nachmittag, wurden die Kulissen für den heute geplanten Rosenmontagsumzug bereits im Gartenfenster vorbereitet.

Doch dann kam nach der notwendigen Straßensperrung eine kurze Nacht, sowie ein früher und wohl recht langweiliger Katzenmorgen:

Finja saß ganz selbstverständlich auf der Straße.

Und Krümeline inspizierte das Security-Personal.

Auch vor den maskierten Mäuse-Mädchen zwischen den Absperrbalken machte eine neugierige Krümel nicht halt.

Und nach dieser längeren Straßeninspektion - durch unsere Katzen - schaute sich Finja bald darauf dieses veränderte Straßengeschehen dann noch ein Weilchen etwas genauer an:


Fotos: S.Schneider


Der Zug 2021 kommt, aber nach dieser nächtlichen Katzen-Invasion wurde es mal wieder später ... 

Und am Abend waren erste Wagen und kleine Fußgänger-Gruppen vom diesjährigen Rosenmontagsumzug dann zumindest 'schon' auf Instagram und Facebook.


Nachtrag Mittwoch, 17. Februar 2021: 
Über Nacht ist es geschehen, jetzt sind auch auf dem Bären-Blog die Teile 1 bis 3 vom Rosenmontagsumzug 2021 zu sehen ...


Freitag, 1. Mai 2020

Maiglöckchen im Fenster



Wenn die Maiglöckchen im Garten nicht mehr wollen, 
dann blühen sie nach den Schachbrettblumen jetzt 
wenigstens als naturkundliche Tafel im Gartenfenster.

Foto: S.Schneider


Mittwoch, 22. April 2020

Schachbrettblume an Zwiebelgrün



in der Frühlingssonne nun fast dahinschmelzen, halten sich die beiden 
leicht erhellten violetten Blütenglocken auf Papier noch sehr gut. 
Aber den Küchenzwiebel-Grünschmuck - nebenan in der Glasvase -
zieht es allmählich nach draußen.

Und wie man im diffusen Morgenlicht ganz deutlich erkennen kann, 
haben bei uns Spinnenweben und staubige Fenster noch Saison. 
Corona mag vielen inzwischen zu aufgeräumten und frühlingsfrisch 
geputzten Räumen verholfen haben, aber bei uns war das bisher 
nicht der Fall. Wenn es die Zeit zuließ, dann 'putzten' wir lieber 
etwas in unserem Wildwuchsgarten. Denn das ist jetzt weiterhin
unser liebstes Nach-draußen-gehen und unser Urlaubsziel …

Foto: S.Schneider


Samstag, 28. März 2020

Schattenkatze


Hier kommt die Auflösung des Rätsels:

Ja, ich weiß, ich müsste dringend mal unsere Fenster putzen. 
Aber wenn morgen nochmals etwas Winter mit Schnee und Frost 
zu uns kommt, war es eine gute Idee damit noch zu warten …

Foto: S.Schneider


Sonne im Raum


Und da morgen alles anders ist, …

halte ich diesen herrlich sonnendurchfluteten Frühlings-
Bloggerblick von unserem Bett aus jetzt noch einmal fest. 

Denn morgen soll der Winter nochmals vorbeischauen, 
der Tag ist um diese Zeit dann schon eine Stunde weiter,
 und wahrscheinlich liegt Finja dann auch nicht mehr so 
entspannt am Fußende vom Bett.

Foto: S.Schneider


halbe Eierschale


Eigentlich sollte es hier im Gartenfenster vor Ostern 
schon ganz anders aussehen …

Zu der neuen halben Eierschale sollten sich meine gesammelten 
bunten Porzellanhasen gesellen. Doch die befinden sich wegen 
Corona noch immer gut verpackt im Lager. So wanderten gestern
 ganz spontan die überzähligen Zwetschgenzweigen der Ostervase
in die noch leere Schale. Dazu kamen etwas aufgesammeltes Moos 
vom Gründach sowie ein Büschel grasiges Unkraut vom Wegesrand. 
Doch schon bald darauf entdeckten unsere Katzenmädchen diese 
neue Indoor-Weide. Katzen und Deko …

Foto: S.Schneider


fast freifliegende Eier



Diese beiden größeren Porzellan-Eier meiner Sammlung 
gefielen mir nicht in den Zweigen der Ostervase neben 
dem Küchenfenster. Doch da sie farblich so schön zum 
ausnahmsweise mal recht mutig: Das rechte Ei hängt nun
mit seinem Nylonfaden am Glitzerstein. Aber das linke Ei 
steht ganz ohne Sicherung nur in einem Schlüsselring. 
Ich hoffe unsere drei Katzenmädchen kommen nicht 
irgendwann einmal auf dumme Spiel-Ideen 

Diese beiden Eier, die Vergißmeinnichtblüten darstellen, 
ließen sich mit ihren durchsichtigen Bändern problemlos 
am Katzenkissen-Haltegurt sichern. Mit ihren fehlfarbigen 
blau-violetten Blüten nehmen sie perfekt die Farben des 
Leberblümchen-Aquarells auf. So bleiben die Frühblüher 
noch einige Tage im Raum erhalten, denn im Garten ist 

Fotos: S.Schneider


Samstag, 7. März 2020

Frühlingsblüten im Sonnenschein


Kaum war das Leberblümchen ausgepackt, bekam es 
seinen Platz im Gartenfenster. Denn die Saison der 
Märzenbecher ist ja leider bei uns im Wildwuchsgarten 
schon länger beendet ...

Hier im umfilzten Kartenhalter-Stein hat es nun Licht, Luft 
- und so das Wetter will - auch ab und an Sonnenschein 

Die Zeit der blühenden Winterlinge ist zwar schon längst vorbei. 
Aber hoch oben über den Deko-Rahmen hat diese Aquarell-Studie 
zur Zeit noch einen idealen Platz. Denn vor dem sonnigen Gelb 
der Winterlinge sitzen 3 kleine pickende Küken als Ostervorboten. 
Eine Etage tiefer wohnt noch die Eule im Fichtenwald. Auf der 
Zwischenebene haben sich jetzt mal die Katzen-Schutzengelchen 
eingefunden. Und im mittleren Kasten gesellte sich Urtes zierlich
 Schneeglöckchen-Karte zu meinem Geburtstagsmädchen im Reif.
Darunter haben 2 ganz alte Engel zueinander gefunden. Und 
der schuhputzende Heinzelmann verweilt noch immer mit den 
Katzen im unteren Holzrahmen. Also eine wilde Übergangs-
mischung von Weihnachten bis zur Oster-Vorfreude ...

Fotos: S.Schneider


Donnerstag, 5. März 2020

Märzenbecher oder Schachbrettblume?


Auch wenn ich mich noch immer an dieser schönen Karte 
aus dem Hause HabSeligkeiten erfreuen kann, so stand mir 
doch mal wieder der Sinn nach Blumen im Gartenfenster. 
Und da die Februar-Tulpen gerade mal 10 Tage in der Vase 
hielten, entschied ich mich für gemalten Blumenschmuck. 
Doch die Saison des Schneeglöckchen-Aquarells aus dem 
Elfenrosengarten ist nun fast beendet. Und unser Bärlauch 
zeigt erst ganz zaghaft kleine grüne Blättchen. Daher war 
es mir für diese Bärlauchblüte noch zu früh. Also war ich 
auf der Suche nach einem anderen Bilderschmuck für 

Warum war ich eigentlich nicht früher auf die Idee gekommen? 
Da hatte mir Wolfgang doch vor 2 Jahren antiquarisch Cramers 
besorgt und zum Geburtstag geschenkt. Und inzwischen sind 
nun noch die Kräuter und Stauden als botanische Zeichnungen 
hinzugekommen. Ein wundervoller Fundus für Frühlingblumen.

Und plötzlich hatte ich so die Qual der Wahl: Märzenbecher, 
Schachbrettblumen, Winterling, Leberblümchen, Gelbstern etc.
Zunächst habe ich mich noch für die Märzenbecher entschieden, 
schon die erste Knospe an der Sommer-Knotenblume am Teich
entdeckte, werde ich nun wohl schon bald zur Schachbrettblume
 wechseln 

Fotos: S.Schneider


Nachtrag Samstag, 7. März 2020:
Und da mich - nach dem gestrigen Dauerregen - auch heute 
noch kein klitzekleiner Sonnenschein in den Garten lockt, 
schicke ich diese Blumenfreuden zur Frühlingsglück-Party 
auf dem Blog 'Ein Fachwerkhaus im Grünen'. Dort sind die 
erntereifen Bärlauch-Blättchen jetzt schon viel weiter 
als bei uns im Wildwuchsgarten ...


Sonntag, 16. Februar 2020

Weiß sieht eigentlich anders aus ...


Ich staunte heute früh nicht schlecht, als die geschlossenen
fast weißen Tulpen mit einem nur ganz dezenten rosa Hauch 
sich über Nacht in rosa-marmorierte Tulpen verwandelten:

Das ist zwar so ganz anders als ursprünglich geplant
aber dieser fröhlich-bonbonfarbene Überraschungseffekt 
gefällt mir an so einem grau-feuchten und noch dazu 
wieder windigen fast nur Drinnentag jetzt richtig gut.

Foto: S.Schneider


Donnerstag, 6. Februar 2020

Perfekt!


Nachdem es jetzt wirklich keinen Sinn mehr macht 
nahm ich nun gestern auch die letzte Weihnachtskarte 
aus dem Gartenfenster, um sie für die nächste Saison 
im Sammel-Karton zu verstauen 

Nur leider wollte mir für diese ziemlich unentschlossene 
Zwischenzeit so gar kein Motiv aus meinem Karten-Fundus 
zusagen. Und blöderweise habe ich Urtes wundervolles 
Schneeglöckchen-Bild zur Zeit so geschickt verstaut, dass 
es nicht spontan für mich erreichbar ist. Lediglich an ihr 
zierliches Bärlauchzwiebel-Bild käme ich jetzt heran. 
Nur für Bärlauch ist es mir im Moment noch viel zu früh.

Doch gestern bekam ich unverhofft Post aus dem Hause 

Besser konnte die Karte zu dem wechselhaften Winter-
oder Frühlingswetter wirklich nicht passen! Und jetzt 
stört es auch gar nicht mehr, dass die beiden Glasvasen 
noch immer nur mit Steinen und nicht mit Blümchen 
gefüllt sind. Aber in den nächsten Tagen werden auch 
bei uns mal wieder einige weiße Tulpen einziehen.

Foto: S.Schneider


Mittwoch, 29. Januar 2020

Cäsar hat Mittagshunger



'Cäsar, es ist doch erst kurz vor der Mittagszeit 
Und kurz zuvor warst Du doch auch schon mal da!'
Aber der Herr Kater blieb trotzdem beharrlich 
vor der Gartentür sitzen und hoffte nochmals auf 
ein gut gefülltes Futterschälchen …

Wie gut, dass Finja zwischen den beiden Katerbesuchen 
schon nach Hause gekommen war und bereits tief und 
fest in ihrem oberen Schrankfach schlief.

Und eine Flo schaute etwas mißmutig von oben
aus dem Gartenfenster auf den Kater herab …

Doch da Krümelchen noch irgendwo im Garten war,
bekam der 'verhungerte' Kater ein weiteres Schälchen 
mit Reste-Futter von der Katzenmädchen-Futterbar.
Nur dieses Mal stand ihm wohl eher der Sinn nach 
mehr Aufmerksamkeit und unserer Gesellschaft. Denn 
eigentlich hätte er sich nur zu gern bei uns im Haus 
vertrödelt. Und plötzlich hatten wir richtig Mühe 
ihn dazu zu bewegen das Haus - wie sonst üblich - 
durch die Eingangstür zügig wieder zu verlassen. 

Fotos: S.Schneider


Donnerstag, 23. Januar 2020

Zuerst Finja!



Während Finja noch etwas unentschlossen im Treppenhaus stand 
und sich überlegte, ob sie nun wirklich schon in den Garten wollte, 
musste Krümel wieder oben im Gartenfenster warten. Denn unser 
kleines Fräulein Ungestüm, ist auch nach fast 2 1/2 Jahren noch 
so extrem verspielt, dass sie Finja draußen gleich nachstellt, wenn 
wir beide gleichzeitig in den Garten entlassen. Dann hören wir in 
der Dunkelheit nur ein leichtes Rascheln, dann Finjas entsetztes 
Fauchen, und gleich darauf springt sie über den Zaun, um auf 
der Katzenrennstrecke gen Osten vor Krümelchen zu flüchten. 
Meist bleibt sie dann für mindesten 6 Stunden verschwunden. 
Es können aber auch 10 und mehr Stunden sein 

Foto: S.Schneider


Nach dem Morgenspaziergang



Wenn nach der frühmorgendlichen Nachtwanderung die Leuchte 
im Gartenfenster eingeschaltet ist, dann findet sich eine Krümel 
ganz schnell darunter ein und lässt sich den Po wärmen ...

Foto: S.Schneider


Sonntag, 12. Januar 2020

12. Januar 2020




Stunde der Wintervögel

An diesem Wochenende wollte der Nabu bereits zum 10. Mal 
erfahrenwelche, und vor allem auch wie viele Vögel sich 
in Siedlungsgärten, Parks, vor dem Fenster oder auch vom 
Balkon aus beobachten lassenUnd wir machten heute 
ab 11:28 Uhr dann 1 Stunde mit 

Das Wetter war sonnig bis leicht bewölkt, es waren etwa 7°C,
 ab und an wehte der Wind - laut Wetterbericht mit der Stärke 4. 
Die Zählung startete mit einem Amselpaar, das sich hoch oben an 
lange Zeit nichts, der Himmel wurde grau, der Wind nahm zu 
und es gab einige unangenehme Böen. Hinter dem Wäldchen 
flog irgendwann ein Eichelhäher davon. Wir hörten ein oder zwei 
 zeternde Elstern, und eine Taube suchte Schutz in die Douglasie. 
Einige zwitschernde Meisen waren im Wäldchen zu vernehmen, 
aber wir konnten leider nur eine einzige Kohlmeise erkennen. 
Und dann zogen hoch oben - von der mächtigen Blutbuche im 
Nachbargarten teilweise verdeckt - 4 Vögel vorbei, die wir 
leider nicht genau erkennen konnten, und auch nicht mit 
der Kamera erwischten. Ich war der Meinung es könnten 
große Greifvögel sein - wobei mich dann der Gruppenflug 
verwunderte. Und Wolfgang tippte auf 4 Möwen. Daher 
können wir diese Vögel auch nicht melden.

Leider zeigten sich in der Zählzeit weder der Zaunkönig,
 noch unser klingelndes Rotkehlchen. Aber die beiden 
haben wir bis jetzt auch noch nie mit der Kamera erwischt. 
Der Zaunkönig hüpfte in den letzten Wochen ab und an 
am Steg und in den unteren Zweigen der Hedi Grimm herum. 
Und das Rotkehlchen würde an so manchen Tagen unserem 
Treppenhaus wohl gerne mal wieder einen Besuch abstatten, 
um in den Spinnweben unter der Zimmerdecke nach Insekten 
zu suchen. Früher, als die drei Katzenmädchen noch nicht 
bei uns wohnten, war die Gartentür für Maus & Allegra auch 
im Winter oftmals einen Katzenspalt breit geöffnet. Und durch 
diesen Spalt spazierte das Rotkehlchen dann zur Tür herein. 
Heutzutage haben wir dem einen Riegel vorgeschoben, 
so dass der Spalt selbst für ein Rotkehlchen zu klein ist. 
Aber es versucht es trotzdem noch ab und an. Und spielt uns 
einen Klingelstreich. Denn dann steht keine Katze vor 
der Gartentürsondern das Rotkehlchen fliegt eilig davon.

Und nach der Meldung unser mal wieder sehr geringen 
Wintervogel-Zählung an den Nabu, begann für uns der 
erste Aufräumtag im neuen Garten-Jahr ...

Foto: S.Schneider


Samstag, 28. Dezember 2019

28. Dezember 2019




Advents-Lichterreihe

Früher mochte ich den Spruch '… und wenn das 5. Lichtlein brennt, 
dann hast du Weihnachten verpennt!' irgendwie immer sehr gerne. 
Doch in dieser Adventszeit ergab es sich, dass das 5. Lichtlein ganz
plötzlich eine andere Bedeutung in meiner Deko bekommen sollte.

Schon im letzten Jahr hatten wir wegen unserer kleinen, sehr 
verspielten Katzenmädchen auf echte Kerzen verzichtet. Und 
sicherheitshalber in verschlossene Gläser verbannt. Und da die 
dünnen Ketten mit unterschiedlicher Lämpchenzahl in dieser 
Vorweihnachtszeit schon anderweitig verplant waren, ließ ich 
mich bereits Mitte November dazu hinreißen mir für die neue 
geplante Adventslichter-Reihe im Gartenfenster 5 kleinere 
Lichterketten mit jeweils 10 Lämpchen zu bestellen. Ganz 
bewusst 5 Stück - falls eine von ihnen eventuell im Laufe 
der Zeit einen Kabelbruch erleidet. Besonders verführerisch 
war für mich der ganz flache Batteriekasten, den ich auch 
in diesem Jahr wieder im Deckel der Gläser fixieren wollte. 
Einziges Manko - die Knopfzelle. Aber da es sich ja um LED-
Lichterketten handelte, die wesentlich weniger Energie 
verbrauchen, hoffte ich auf eine ausreichende Haltbarkeit 
in der Weihnachtszeit.

Und dann kam alles ganz anders: Die 4 Gläser und Ketten 
standen zum 1. Advent bereit, aber mal wieder fehlte 
die Zeit 

In der Woche zwischen dem 1. und 2. Advent entdeckte 
ich plötzlich bei Ebay 4 guterhaltene Porzellankugeln 
mit unterschiedlichem blau-silbernen Dekor. Aus dieser - 
inzwischen sehr selten gewordenen Kollektion - besitze ich 
schon seit einigen Jahren eine Weihnachtsglocke. Und so 
entstand die Idee jedem der 4 Würstchengläser mit dunkel-
blauem Deckel so eine leicht frostig aussehende Kugel 
mit etwas Grünzeug an die Seite zu legen. Die bereits 
vorhandene Glocke sollte dann Weihnachten einläuten. 
Somit fand die 5. Lichterkette und ein weiteres noch 
im Keller eingelagertes Würstchenglas eine Aufgabe.

Die Kugeln trafen kurz nach dem 2. Adventswochenende 
wohlbehalten bei uns ein. Nur erschrak ich, welche Unmengen 
von neuem Verpackungsmaterial die 4 Kugeln in ihren sicheren 
Originalverpackungen umgaben. Und als die Ebay-Verkäufer 
nach einigen Tagen freundlich nachfragten, ob alles mit der 
Lieferung in Ordnung sei, konnte ich es mir nicht verkneifen 
sie auf den mitgeschickten 'Müll' hinzuweisen. Denn bei uns 
ist Luftpolsterfolie zum Glück ja in guten Händen, und wird 
nicht achtlos im gelben Sack entsorgt. Aber mir wurde mal 
wieder bewusst welche Unmengen an Verpackungsmaterial 
und auch leere Volumen da beim Ebay- bzw. Onlinekauf 
transportiert werden.

Nun waren also endlich die Kugeln da, aber die dazu 
passende Glocke versteckte sich standhaft in Braunschweig 
irgendwo auf dem Dachboden, in meinem ehemaligen Kinder-
zimmer oder vielleicht doch sicher verwahrt in irgendeinem 
Schrank. Nach langem hin und her entschloss ich mich dann 
noch 2 Glocken mit 2 unterschiedlichen Dekoren bei diesem 
privaten Ebay-Verkäufer zu bestellen. Denn er bot mir ja 
sogar kostenlosen Versand für meine Nachbestellung an. Und 
wenn sich nach Weihnachten die erste Glocke sicherlich 
wieder anfindet, dann besteht diese frostige Kollektion aus 
4 Kugeln und 3 Glocken. Die passen wunderbar auch mal 
bei meiner Mutter in die weiß-blaue Küche oder sogar
 in unser Bad. Was mich bei der zweiten Lieferung aber 
besonders freute: Der kleinere Versandkarton war mit 
Zeitungspapier ausgepolstert und die Ware kam trotzdem 
unversehrt an. Das war irgendwann nach dem 3. Advent.

Eigentlich lohnte sich der Aufwand nun doch gar nicht mehr, 
aber die Idee Weihnachten mit einem 5. Licht einzuläuten, 
die gefiel mir immer noch. So bastelten am frühen Morgen 
des 4. Advent Flo, Krümel und ich endlich ganz gemütlich 
Batteriekästen waren für die Deckel leider etwas zu breit. 
Und so entschied ich mich die Ketten anzuschalten, unten 
im Glas unterzubringen und den Kasten mit etwas Grün 
zu verstecken. Mit einem, zwei, drei bzw. vier Sternen 
wurde der Grünschnitt in den Gläsern noch dekoriert, 
und so sollten die 4 Gläser dann ganztägig leuchten.

Nur verlief der Heiligabend plötzlich ganz anders als geplant, 
denn als unsere Flo mittags ganz schwach und appetitlos war, 
war uns die Lust auf Weihnachten vergangen. Es ging ihr sogar 
so schlecht, dass wir sicherheitshalber den Besuch bei meiner 
Mutter absagten und lieber im www nach dem Tier-Notdienst 
an den Feiertagen suchten. Unser Weihnachtswunder setzte 
wir wieder umdisponierten und den gemütlichen Heiligabend 
bei meiner Mutter nun auf den 2. Weihnachtstag verschoben. 

Und so fing unser 'gemeinsames' Weihnachten im Haus 
eigentlich erst am Abend des 2. Weihnachtstages an. 
Doch ganz so gemeinsam war es zunächst dann nicht: 
Flo & Krümel wollten nach unserer Rückkehr ganz schnell 
in den Garten, und Finja konnten wir nur mit viel Geduld 
und einem winzigen Tropfen Beruhigungsmittel im Haus 
halten. Aber trotzdem kam endlich richtige Weihnachts-
stimmung auf - das 5. Licht im Glas wurde angeschaltet. 

Heute kurz nach 2 Uhr - während wir Finja nun leider 
schon wieder 23 Stunden vermissen - sind in der Advents-
Lichterreihe 3 Lichter schon erloschen und das 4. Lichtlein, 
das ebenfalls erst am Morgen des 4. Advent angeschaltet 
wurde glimmt noch etwas. Lediglich das Weihnachtslicht 
wird nun wohl noch 3 bis 4 Tage durchhalten können. 
Von den LED-Lichterketten mit Knopfzellen hatte ich mir 
ganz ehrlich eine längere Lebensdauer erwartet 

Hätte ich das vorher geahnt, dann hätte ich diese sehr 
zierliche Art der Weihnachtsbeleuchtung nicht gekauft.
Im nächsten Jahr werde ich dann lieber wieder die 
größeren Gläser verwenden, in denen ich die Kästen 
für Akkubatterien im Deckel unterbringen kann. Bei 
schönem Wetter werden sie dann vielleicht doch 
ab und an mal ein paar Stunden ausgeschaltet, bzw. 
ich verwende sogar den dort eingebauten Timer.
Und diese neu angeschafften kleinen Ketten sind 
bei uns zum Glück nun noch kein Wegwerfprodukt. 
Aber wir werden sie nur sporadisch in unseren 
1:12 Welten als Foto-Beleuchtung nutzen.

Foto: S.Schneider