Bei Sonnenschein sieht dieser Bereich an der Ostgrenze
zwar freundlicher aus, aber dann ist hier in all' dem Grün
noch weniger zu erkennen …
überwachsene Weg zum 'Beet der vergessenen Gemüse'.
Im Vordergrund tummeln sich Wolfsmilchsgewächse.
Rechts - irgendwo im Knoblauchsrauken-Feld, befindet
sich ein alter 3-triebiger Eisenhut. Und die endlich
überbordende Rosa multiflora - die eigentlich ihren Halt
in der Ligusterhecke des Gemüsebeetes finden sollte -
ist seit einiger Zeit vom Schlingknöterich befreit und
erhielt aus alten gestapelten Holzkisten für die Blütezeit
nun etwas Unterstützung für ihre meterlangen Ranken.
Ein Garten-Bereich im Wartezustand. Denn sowohl
der Beinwell als auch die Knoblauchsrauke sollten
zunächst einmal für die Insekten blühen, bevor ich
die Knoblauchsrauke rupfe und den Beinwell wieder
zurück in sein Beet schicke. Und dort, wo zur Zeit
das Totholz hinter dem Hochbeet liegt, tummeln
sich im Untergrund noch reichlich Schlingknöterich
und neuerdings auch Hopfen. Da gibt es also noch
so manches lange Wurzelgeflecht aus dem Boden
zu ziehen oder auszugraben, bevor unter einer Lage
Vlies, dann endlich der Stamm vom alten Apfelbaum
und anderes Gartenholz gestapelt werden kann.
Denn die sollen dort später einmal den neuen
Und irgendwann nach der Multiflora-Blüte erkämpfe
ich mir dann endlich mal wieder den Weg zum 'Beet
der vergessenen Gemüse' …
Foto: S.Schneider