Posts mit dem Label unter der Scheinakazie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label unter der Scheinakazie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 2. Mai 2020

Friederikes Stuhl



Jetzt wird unser Garten wieder die kleine grüne Hölle, 
in der vieles dort wachsen darf, wo es will. Sternmiere
Wiesenkerbel, Efeu und Knoblauchsrauke zwischen den 
Ausläufern der Schneebeere unter der Scheinakazie.
Leider wird wohl der frischgrüne Buchsbaum ganz links 
im Bild bald fast verschwunden sein, denn auch dort 
schlägt der Zünsler bereits zu. 

Aber so, wie Friederikes Besuch am 18. Januar 2018 
unseren Garten grundlegend verändert hat, so wird es 
nun auch der Buchsbaumzünsler tun. Und so, wie wir den 
fast erschlagenen Alustuhl als Erinnerung an Friederike 
unter die Scheinakazie stellten, so werden wir die 
kahlen Buchsbäume später einfach überwachsen lassen. 
Denn so manches liegt nicht in unserer Macht 

Foto: S.Schneider 


Auf dem Weg ...



Doch, auch wenn Krümelchen eigentlich nur ständig 
von A nach B und zurück durch den Garten flitzt, so ist 
ein Spaziergang durch unser wildes Reich zusammen 
mit ihr um vieles interessanter.

Foto: S.Schneider


Donnerstag, 9. April 2020

Scheinkerrien-Kinder



Doch, es geht ihnen gut!

Hier im lichten Schatten an der efeudurchsetzten Südseite - 
einen weißblühende kleinen Scheinkerrien-Strauch pflanzten, 
haben sich die Sämlings-Kinder jetzt erstaunlich gut entwickelt. 

Vor einigen Jahren war der üppige und scheinbar unverwüstliche 
Strauch ganz plötzlich eingegangen. Doch zum ersten Mal nach 
all' den Standjahren waren nach einem sehr frostigen Winter aus 
den vielen Nüsschen kleine Sämlinge entstanden. 

Eines der Kinder hatte ich vorsichtshalber getopft, und es zog 
dann im Frühjahr 2019 auf dem Friederike-Rosen-Hochbeet ein. 
Dort hat es seitdem schon etwas an Größe zugenommen. Und 
vielleicht zeigt es dort in diesem Frühjahr auch schon mal 
eine erste Blüte …

Blühen werden diese kleinen Sämlinge wohl noch nicht. 
Aber Hauptsache sie wachsen und gedeihen. Denn hier 
hatte ihre Mutter einen wundervollen Platz. Und ein paar 
ihrer Kinder könnten sich dann in den nächsten Jahren 
vielleicht noch in anderen Stellen im Garten verteilen.

Nur das ausbreitungswütige Kletten-Labkraut, das sollte ich 
von den zarten Pflänzchen wohl besser mal fern halten!

Fotos: S.Schneider


Mittwoch, 8. April 2020

Ob es der Oster-Schneeball ...


… noch zu Ostern schafft?

Trotz sonnig-sommerlichem Wetter muss sich der Schneeball 
jetzt sputen. Bis Ostern sind es schließlich nur noch 4 Tage!

Foto: S.Schneider


Am Scheinakazienweg



Das Material vom Hemlocktannen-Rückschnitt sowie 
vom wie wild wuchernden Knöterich ist geshreddert, 
der Weg an der Brombeerhecke ist gefegt, nun kann 
auch der rosa Lerchensporn am Wegesrand endlich
in Ruhe wachsen und gedeihen 

Foto: S.Schneider


Sie schafft es tatsächlich!


Vor einigen Tagen konnte ich es kaum glauben, 
als ich im Beet unter der Scheinakazie plötzlich 
eine Knospe der weißen Schachbrettblume sah.

Heute hat sie sich sogar geöffnet, und bis jetzt 
sind an ihr auch noch keine Fraßspuren zu sehen!

Es ist schon viele Jahre her, dass ich hier am Wegesrand 
mal eines der gekauften Frühlings-Töpfchen in die Erde 
setzte. Einige Jahre blühten sie auch noch vereinzelt, 
aber das ist schon so lange her. Zunächst war ich versucht 
sie auf das Hochbecken umzusetzen, doch nun lasse ich 
lieber der Natur ihren Lauf 

Foto: S.Schneider


Sonntag, 3. März 2019

Beim Gartenspaziergang ...


Wie schön, dass ich inzwischen wieder oftmals 
beim Gartenspaziergang graue Begleitung habe:

Kaum hatte ich den Korb mit Shreddermaterial 
an der Grenze verteilt, war er auch schon wieder 
gefüllt …

Foto: S.Schneider