Posts mit dem Label Auf Namenssuche … werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Auf Namenssuche … werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 13. Mai 2020

Fast verpasst ...



Diese violett-gelbe halbgefüllte Aurikel gehört wohl zu den 
etwas früher blühenden Varianten. Denn fast hätte ich diese 
Blüten durch die Corona-Besuchsbeschränkungen verpasst.

Sie hatte schon vor einiger Zeit zwei üppigere Blütenbüschel,
 und das sind jetzt nur noch die kleineren Nachzügler. Doch 
noch immer ist sie namenlos. Denn damals bei einer größeren 
der Schilder lose im Paket. Und da damals bei der Lieferung 
alle Aurikeln noch klein und blütenlos waren, konnte ich die 
freifliegenden Schilder nicht zuordnen. Im Laufe der Jahre 
sind leider 6 Pflänzchen vor der ersten Blüte eingegangen, 
so dass eine Zuordnung der Namen noch schwieriger wurde. 
Denn für meine Mutter hatte ich rosa-violette Varianten 
bestellt, und mich hatten damals verschiedene braune Farb-
töne besonders fasziniert. Aber zum Glück hatte ich mir bei 
der Bestellung alle Blütenfotos mit den entsprechenden
Bezeichnungen gespeichert. Und so tippe ich im Moment 
hier auf Primula x auricula 'Edith Major' - auch wenn sie 
auf meinem gespeicherten Foto eher rosa aussieht 

Fotos: S.Schneider


Sonntag, 10. November 2019

Mit Füßen getreten ...



Ich staunte nicht schlecht, als ich auf Fotosafari quer
durch unseren Garten vor Friederikes Rosen-Hochbeet 
diesen gefächerten Pilz entdeckte.

der Hochbeet-Umrandung, die dieses ungewöhnliche Pilzgebilde hier
entstehen ließen? Oder war irgendetwas im Mulchmaterial - mit dem 
ich den schmalen Bewirtschaftungspfad vor dem Hochbeet häufiger 
abstreue? Jedenfalls scheint dieser Pilzart die Pflanzgemeinschaft 
Denn das Gebilde breitete sich auf etwa 20cm Fläche aus.

Und da ich mir diesen rehbraunen Pilz gerne einmal auf einem stark 
vergrößerten Foto genauer angeschaut hätte, bat ich Wolfgang näher 
zu kommen, um mit seinem besseren Kameraobjektiv ein weiteres 
Bild von ihm zu machen. Doch mit der Frage 'Wo denn?' - machte er 
einen großen Schritt ins Beet und landete mit dem Fuß leider genau 
auf dem gewünschten Motiv ...

Und das blieb dann davon übrig.

Manchmal ist er eben doch zu groß für diese kleine Gartenwelt. 
Er sollte wohl doch besser bei seinen felligen Miniaturwelten 
auf der Betonfläche bleiben 

Fotos: S.Schneider


Und da dieser namenlose Pilz für mich mal wieder so ein 
ganz besonderes Gartenerlebnis ist, schicke ich ihn zur Linkparty


Freitag, 17. Mai 2019

Auf jeden Fall kein Falter!


Da hatte ich mich vor einigen Tagen beim nicht genau genug 

Heute ist es aber wirklich ein metallisch grün-glänzender Käfer
so etwa in Marienkäfer-Größe, der auf einem Farnwedel saß:

Nur bei seinem Namen bin ich mir sehr unsicher.
Könnte es ein Ovaläugiger Blattkäfer sein? Der hält sich 
angeblich gern an Wald- & Gebüschrändern, Ufersäumen 
und in Wiesen auf. So eine Umgebung hat unsere kleine 
ja eigentlich zu bieten.

Auf jeden Fall fühlte er sich morgens mitten auf dem Farn 
gleich links neben dem morschen Steg-Podest sehr wohl …


Und Krümelchen hatte diesen Käfer zum Glück nicht entdeckt.

Fotos: S.Schneider


Samstag, 11. Mai 2019

Wer bist du denn?



Früh morgens bei grau-windigem und recht kühlem Wetter 
saß dieser glänzend-braune längliche Käfer mit ziemlich 
langen Fühlern ganz gemütlich auf einer Bärlauchblüte 

Vermutlich ist es ein Bock-Käfer, aber hier - in dieser 
bebilderten Käfer-Liste, konnte ich ihn nicht finden …

Fotos: S.Schneider


Nachtrag Montag, 13. Mai 2019:
Das kommt davon, wenn frau nicht genau genug beim Knipsen 
schaut! Denn auf dem Bärlauch sitzt kein länglicher glänzender 
Käfer, sondern eine Langhornmotte. Nur ob es sich jetzt um 
die rotsilberne Langhornmotte - Cauchas rufimitrella handelt, 
die sich auch gern an Knoblauchsrauken aufhält, den Weiden-
LiebhaberAdela cuprella oder um einen anderen Langhorn-
falterist leider auch in der Vergrößerung des Originalbildes 
nicht zu erkennen. Aber der Tipp, den ich von Karen erhielt, 
war auf jeden Fall sehr hilfreich. Sie hat schon reichlich 
Erfahrungen mit ihrem Naturgarten gesammelt, und berichtet 
auf ihrem Blog 'Allegrias Landhausdarüber


Montag, 22. April 2019

Wer oder was ist das?


Gestern, als wir abends nicht auf Ostereier-Suche 
sondern mal wieder auf der Suche nach Finja waren, fiel mir 
im Brachland neben dem Fliederweg plötzlich ein unbekannter 
Sämling auf. Doch für aussagefähige Fotos war es schon zu spät.

Blüte und Blatt lassen mich auf einen Obstbaum tippen …

Aber kann so ein Winzling mit nur einem Blatt schon 
3 Blüten bilden, die vom 'Stamm' in 3 Richtungen zeigen? 
Das größere Blatt im Hintergrund - vor dem sich die Knospe 
befindet, gehört übrigens zu einer Knoblauchsrauke.

Fotos: S.Schneider


Sonntag, 14. April 2019

Am wilden Wiesenrand ...



Wer bist du denn?

Zunächst tippte ich auf einen Ahorn-Sämling, der 
seine frischen Blätter durch den leichten nächtlichen 
Frost etwas nach unten geklappt hatte. Aber so ganz 
einfach scheint es doch nicht zu sein diese Blätter 
einem Baum zuzuordnen. Oder ist es eine Eiche?

Zwischen Schneeglöckchengrün, Wald-Bingelkraut, 
Efeu, Buchsbaum, krautiger Waldrebe und …

den Blättern der Akelei sowie der Hasenglöckchen, 
fiel mir das Bäumchen erst heute früh im Morgenlicht auf.

wirklich nicht bleiben. Doch an der noch so kahlen grünen 
Grenze zum nördlichen Nachbargarten, bekommt er bald 
einen schönen Platz zum Entfalten. Aber den Bereich 
müssen wir zunächst einmal vom Hopfen befreien. Daher
wird er in den nächsten Tagen erst einmal in einen Topf 
umziehen, und vielleicht findet sich bis dahin auch noch 
sein Name 

Foto: S.Schneider