Posts mit dem Label Bibi - mein erster kleiner Kater werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bibi - mein erster kleiner Kater werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 17. Juli 2025

Katzenkinder ...

Als ich gestern zum Mittwochs-Maunztag auf dem Blog 'Neue Doseninhalte' diesen herrlichen Post über Klein Twinkle im Juli vor 15 Jahren sah, kam ich ins Sinnieren: 7 Katzenkinder, durfte ich seit 1971 begleiten. Es war schön zu sehen wie sie als Teilzeit-Freigänger größer und erwachsener wurden - mindestens 7 Jahre lang. Denn Finja verschwand leider spurlos ziemlich genau 7 Jahre nach der Abholung.

Eigentlich wäre das Thema Katzenkinder eher ein August-Thema, denn sowohl Bibi - mein erster Kater, Herr Katze sowie Flo und Finja zogen im August ein. Aber wer weiß, was in diesem Jahr im August passiert. Also jetzt lieber gleich heute dieser Post - als ein Nachzügler zum Maunztag:


Wie sich erst später herausstellte: der kleine Kater Bibi mit dem noch Vorschulkind im August 1971. Ein Wald- und Wiesenkater von einem Gutshof in Heyersum bei Hildesheim. Das Kätzchen war noch zu klein oder sehr kinderfreundlich. Denn ich konnte es den ganzen Tag mit mir rumtragen, und weigerte mich dann abends ohne das Kätzchen nach Hause zu fahren ...

Es war ein milder Samstag im Winter - als ich wieder einmal in Braunschweig war, als der altersschwache Bibi in Etappen seinen letzten Rundgang ums Haus machte, um sich anschließend aufs Sofa zu legen. Gerne wäre ich in dieser, seiner letzten Nacht bei ihm im Wohnzimmer geblieben, aber meine Großmutter bestand leider darauf ihn - wie jeden Abend - zum Schlafen in den Keller zu bringen. Am nächsten Morgen lag er tot in seinem Keller-Sessel. Vielleicht weiß ich deswegen das Jahr nicht mehr, in dem er gestorben war. Aber er wurde mindestens 18 Jahre alt. Als Wald- und Wiesenkater wäre es auf dem Gutshof wohl nur ein Bruchteil davon gewesen ...




Mit diesem 10 Wochen alten Silbertabby - einem BKH-/Perser-Mix haben wir am Samstag dem 13. August 1994 meiner Großmutter und später meiner Mutter ein 'Bärchen' aufgebunden ...

Denn wir wollten seit unserem ersten Italienurlaub 1986 später einmal ein graues Kätzchen haben. Im Café der Villa d'Este wuselten kleine graue Katzenkinder um unseren Tisch herum, und am Liebsten hätten wir eines davon mitgenommen. Aber das wäre unter den damaligen Umständen absolut unvernünftig gewesen.

Meine Mutter und Großmutter wollten nach dem Tod von Bibi keine neue Katze. Der kleine Kater Bibi kam damals eigentlich wohl nur mir zuliebe ins Haus - war aber seitdem ein ganz selbstverständliches Familienmtglied. Doch uns schien, dass seit dem Tod von Bibi etwas im braunschweiger Haushalt fehlte. Und so kamen wir auf die irrwitzige Idee uns eine Katze mit meiner Großmutter/Mutter zu teilen. Es sollte also unser Tier sein, das aber in der Woche in Braunschweig lebte und an den Wochenenden bei uns in Hannover sein sollte. Also ein Reisekater ...

Am 13. im August 1994 waren die Umstände ein graues Kätzchen zu bekommen wesentlich günstiger als 1986 in Italien. Denn im 'Heißen Draht' wurde in Winsen an der Aller ein grauer kleiner Kater inseriert. Was ein Silbertabby war, wußten wir damals jedoch nicht. Und als es hieß 'Kommen Sie vorbei und schauen Sie sich ihn an!', war es einige Stunden später um uns geschehen. Auch wenn er so gar nicht zu unseren Fell-Farb-Vorstellungen passte. Schnell noch vor Ladenschluß am Samstag eine Katzenkinder-Ausstattung inlusive Transportkorb im Celle gekauft, zurück nach Hannover noch ein paar Sachen einpacken, dann endlich schnell nach Braunschweig fahren, um dort meine Großmutter einzuhüten. Denn meine Mutter war zu der Zeit gerade im Urlaub, und konnte so sie nichts gegen den Einzug des Katers haben. Meine Großmutter schmolz glücklicherweise bald dahin, als das kleine ängstlich-gestresste Wesen vorsichtig seine ersten Schritte im Wohnzimmer unternahm.

Ein Reise-/Wochenend-Kater war er nur wenige Monate. Er wurde ein glücklicher Freigänger und hielt meine Großmutter durch sein Rein- und Rauswollen ziemlich lange mobil. Ende März 2010 bekam er eine heftige Maulentzündung - eventuell durch das Trinken von Tauwasser. Und leider vertraute ich den verschiedenen Tierärzten einer Kleintierpraxis damals noch zu sehr: Ich befürwortete nach einem langen Behandlungszeitraum die Gabe eines Langzeit-Cortisons, das bald darauf zu Diabetes führte. Die über Monate verabreichten Schmerzmittel schädigten dann auch noch seine Nieren, so dass man mir Ende August 2010 nahe legte ihn erlösen zu lassen. Doch zum Glück fand Wolfgang an dem von der Tierärztin vorgeschlagenen Tag noch eine mobile Tier-Heilpraktikerin, die sich mit uns in den Garten setzte, ihn nur beobachtete, und später sagte: 'Der will noch nicht sterben, der will noch leben ...' Sie empfahl uns eine junge engagierte Tierärztin, die aber auch nichts mehr für ihn tun konnte, da ein anderes Antibiotikum auch nicht mehr anschlug. So wurde er als nicht mehr therapiefähig entlassen, lebte aber noch bis zum November. Die Tierheilpraktikerin hatte damals recht. Das Sonnenlicht und die Möglichkeit zum Freigang war sein Lebenselexier. Nur Anfang November kamen dann doch die kälteren grauen Tage, an denen er nicht mehr so lange in Decken eingemummelt auf seiner Liege im Wintergarten bleiben konnte ...

Bärchen, Tieger, Klein Katze, Herr Katze:

25. Mai 1994 bis 11. November 2010 - er wurde über 16 Jahre alt.




Maus & Allegra - endlich zwei richtige graue Katzen, die unser Leben seit November 2001 bereicherten. Sie müßten einigen Lesern noch bekannt sein. Daher gibt es hier über sie auch nicht so viel zum Lesen. Die Kleine Maus holten wir am 9. November 2001 im Alter von gerade 12 Wochen mit einem Kampfgewicht von 1 Kg aus Braunschweig ab. Das kleine selbstbewußte Wesen eroberte sich in der Zeit von Freitagabend bis zum Sonntagnachmittag das ganze Haus. Bei der Ankunft von Allegra, die uns am 11. November 2001 aus Neuss extra gebracht wurde, war die Maus schon die Chefin im Haus. Obwohl Allegra ein 16 Wochen altes Riesenbaby mit 2,5 Kg war - das zu keiner der damaligen Katzenkinder-Gewichtstabellen passte. 

Mascha, Gizmo, Kleine Maus oder später einfach die Maus:

14. August 2001 bis 30. März 2017 - 15 1/2 Jahre waren viel zu kurz ...

Moloko's Allegra, russische Rennkatze, Silberpfeil und schöne Katz' sowie Madame Plüsch:

26. Juni 2001 bis 23. August 2018 - trotz der Diabetes-Diagnose vor ihrem 9. Geburtstag wurde sie über 17 Jahre alt





Am 9. August 2017 holten wir die 10 Wochen alten Würmchen Flo + Finja aus Drensteinfurt ab. 2 Wochen zuvor hatten wir uns bei einem Schmusetermin kennengelernt, wo wir uns gerne die dritte Schwester mit reserviert hätten. Aber die war zu dem Zeitpunkt bereits vergeben.


Und da Finja bisweilen ziemlich stark unter ihrer ruppigen Schwester Flo litt, nahmen wir die Gelegenheit wahr schon bald die 17 Tage alte Halbschwester kennenzulernen. Eigentlich war es eine ziemlch blöde Idee ein Kätzchen schon in dem Alter zu reservieren. Denn gerade bei der Zusammenführung von Katzen kommt es auf den dazu passenden Charakter an ...

Feala-Fee holten wir am 11. Oktober 2017 ebenfalls im Alter von 10 Wochen in Drensteinfurt ab. Zu dem Zeitpunkt waren ihre beiden Brüder bereits ausgezogen. Aber trotz ihres eigentlich noch viel zu jungen Alters war sie schon eine ziemlich selbstbewußte neugierige kleine Lady.

Doch es dauerte leider 6 1/2 Tage, bis sie endlich bei Flo und Finja mit im Körbchen schlafen durfte. Und auch wenn vor allem Flo in den ersten Monaten eine tolle Spielgefährtin für Feala war, zog Feala später die Nähe zu der großen alten grauen Hausdame Allegra in der Kleiderkammer vor ...


Flo-Floh und dann später einfach Flo:

1. Juni 2017

Finja-Fiona-Fiep - Finja war aber einfacher. Und Wolfgang war später immer wieder versucht sie wie Allegra auch schöne Katz' zu nennen:

1. Juni 2017 und am Sonntagnachmittag dem 11. August 2024 plötzlich spurlos verschwunden

Feala-Fee, Pummel-Fee, Buddel-Fee, Kleines Auto, Krümel oder auch gerne Krümeline:

6. August 2017



Samstag, 10. Mai 2025

Das alte neue Gras

Am 26. April kam endlich mal wieder ein Ableger vom grün-weiß gestreiften Gras bei uns an. Wir hatten es für die grauen Mädels aus dem Garten meiner Mutter mitgenommen. Dort übertreibt es das frische Grün nämlich seit einiger Zeit mit seinem Ausbreitungsdrang. Während es mir in den Zinkschalen vor dem Treppenaus leider immer mal wieder verschwunden ist ...

Unser erster Kater Bibi liebte dieses Grünzeug im Garten. Doch im Laufe der über 40 Jahre ist es uns irgendwann sowohl als üppige Staude im Garten als auch in den Töpfen eingegangen. Zum Glück hatte 'Katerking' in seinem Berliner Balkongarten irgendwann noch einen Ableger für uns, so dass es sich im Garten meiner Mutter wieder richtig gut vermehrte.

Flo mußte es sofort testen und war begeistert. Aber irgendetwas ließ sie inne halten und sogar etwas zurückschrecken. Doch es war nur Krümel, die ausgeschlafen hatte, und nun auch raus auf den Balkon wollte.


Video: W.Hein