Posts mit dem Label Werbung oder Produktplatzierungen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Werbung oder Produktplatzierungen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 21. April 2025

Hasenvergnügen im MAK...

In diesem Jahr finden sich meine - teils schon seit Kindertagen - gesammelten Hasen wieder auf einer grünen Wiese ein ... 

Doch diese Grünflächen befinden sich diesmal nicht in unserem Treppenhaus, sondern ganz unten in 'meiner' Vitrine im Sammler*s im Museum August Kestner:


Hier ist nun alles etwas kompakter zusammengestellt, denn die über Jahre zusammengesammelten Hasen müssen sich mit einer Fläche von 50x 120cm Platz begnügen:


Aber auch auf einer kleineren Fläche haben sie ebenso viel Spaß:

Bei der Ausfahrt mit der Roller-Gang, ...

beim Anblick der Rock-Band, ...

beim Gärtnern und Backen, ...

und natürlich beim Hasenrennen und Tanzvergnügen.

Mehr Fotos sind auf Instagram in der Highlight-Story 'Hasenwiese' zu sehen.


Und in den Videos kommen der Barrenturner, die Bäckerei, die Eiermaler, der Spielplatz, sowie die Hasenschule und der Eiertanz endlich auch zur Geltung.





Video: W.Hein und Inszenierung aus dem DekoGerümpel-Fundus: SchneiderHein


Wir danken dem Museums-Team, dass wir am Montag dem 14. April die Möglichkeit bekamen ohne die spiegelnde Schiebetür und ganz in Ruhe diese Hasenwelt zu fotografieren und zu filmen. 

Wir wünschen Allen Frohe Ostern.

An den Ostertagen ist das Kestnermuseum geöffnet. Die Hasen bleiben aber den ganzen Sommer über im Museum und können dort außer montags besucht werden. Übrigens ist im Sammler*s der Eintritt frei ... 


Dienstag, 26. Dezember 2023

Das andere Weihnachten 2023 – mehr von der KI

 


Es gab noch so viel KI-Material, das nicht in das offizielle Weihnachts-Video passte. Hier also der Nachschlag zum geheimen Leben von Santa und den Elfen.

Beim Testen der KI ist es spannend, was die KI macht … und was sie nicht macht.

Einige weitere Beispiele:

Eine KI hat zum Beispiel überhaupt kein Problem damit, hemmungslosen Reichtum zu zeigen. Wenn Weihnachtsmänner wie früher die Oligarchen in Moskau feiern und protzen.

Traveller sollten sich allerdings nur bedingt auf die Ortskenntnisse der KI verlassen und versuchen, sich damit im verschneiten Dubai zurecht zu finden.

Eine KI hat auf jeden Fall keine Ahnung von Technik im Allgemeinen und von Fahrzeugen im Besonderen, wenn dies ein Hundeschlitten sein soll. 

Die KI gendert gern, viele Santas werden automatisch weiblich. 
Atemberaubend ist hier, was für eine Kombination aus Sitzbadewanne und Reifrock diese Santisse von Welt trägt. Einfach einen alten weißen Mann, der nach getaner Arbeit entspannt und unbekleidet in der Badewanne liegt, bekommt man so jedenfalls nicht.

Die KI hat auch kein Problem bei homoerotischen Beziehungen und ist ohne Ansage sehr divers. Wann welche Hautfarbe ins Bild kommt, bleibt immer eine Wundertüte.

Erotik funktioniert aber nur in Andeutungen. Eindeutigere Anweisungen werden schlichtweg ignoriert. Wobei es schon interessant wird, sich hier ihre entsprechende Dreifach-Beinarbeit vorzustellen, wenn der Weihnachtsmann dabei die gewünschten langen Strümpfe im Nachtclub trägt.

Die KI hat (k)einen Sinn für Doppeldeutigkeiten, wenn "Santa mit seinen Hühnern im Pool" sitzt. (Es ist übrigens vollkommen unmöglich, einen dekorierten Weihnachtsbaum kopfüber von der Decke abzuhängen oder in weitem Bogen in den Pool zu werfen, damit er dort im vollen Ornat schwimmen kann.)

Eine KI kann milden Horror. Aber ein 'Kettensägenmassaker' am Nordpol wird es mit Ihrer Hilfe nicht geben.

Dafür ist es einfach ziemlich merkwürdig, was in der Steampunk-Wichtelwerkstatt passiert, wenn "die gemeinen Guerilla-Hasen den Nordpol angreifen und sich die Elfen dagegen verteidigen müssen".

Süße "normale" Elfenkinder kann die KI viel besser, …

wenn sie dabei nicht immer die Gesichter zusammenstückeln müsste.
 

Bildmaschine: Adobe Firefly
Vorgaben von SchneiderHein und nu:biz

Montag, 25. Dezember 2023

Unser Weihnachten 2023

 


Wir nutzen für das Firmen-Weihnachtsvideo diesmal Künstliche Intelligenz (KI) um neue Bilder für Weihnachten zu bekommen. Das geht erstaunlich schnell und einfach und kann ziemlich schräg aussehen. Und es gibt noch die Fehler, vielleicht zum Glück…


Video: SchneiderHein und nu:biz


Montag, 5. April 2021

Eier in Eile

 

Jetzt aber schnell! Sonst kommt das warme Ei kalt am Ostertisch an ...

Nein, Eierbecher sammele ich nicht! Aber dieser kleine leicht asiatisch angehauchte Bär aus vergangenen Zeiten hatte es mir im letzten Jahr in der Zwischenzeit von Weihnachten und Ostern bei Ebay angetan. 
Ich hatte damals zwar überhaupt keine Idee, wo er mal einen Platz in der Deko finden könnte, aber so als kleiner Solitär vor dem Gelbstern aus Cramers Naturkundlichen Tafeln hat er im Moment seinen idealen Standort gefunden. Und im Vergleich zu der empfindlichen Porzellan-Szene im Gartenfenster behindert der kleine alte Bär mit Bild und Buch im Hintergrund unsere Katzen ganz und gar nicht.

Foto: S.Schneider


Donnerstag, 24. Dezember 2020

Ein besonderes Fest...

 

... in einem besonderen Jahr.

Alle blicken mit Spannung auf Weihnachten. Wir wünschen allen, dass sie diese Tage trotzdem mit lieben Menschen verbringen können. Und einen Weg finden, gerade jetzt mit ihnen in Kontakt zu bleiben. Den Lärm, den Trubel und das Gedränge heben wir uns für die kommenden Jahre auf.

Ein besinnliches Fest und einen guten Start ins neue Jahr 
wünschen Silke & Wolfgang.

Video: nu:biz marketing
W.Hein und C.Kemper


Sonntag, 19. April 2020

Pfau am Morgen



Wer sagt denn, dass Pfauen nur Weihnachtsdeko sind …

Ein Ganzjahresvogel wird dieser wohl nicht werden. Aber 
hier am Metallkranz - gefüllt mit einem farblich passenden 
grün-blau glitzernden Organza-Tuch aus dem Silber- und 
Rosen-Shop, bewacht er im vertrockneten Katzengras-Nest 
nun einige beige-braune Wachteleier. Und besonders im 
 Morgenlicht hat diese Deko nun etwas frühlingshaftes.

Foto: S.Schneider


Sonntag, 5. April 2020

Es ostert


Gestern geliefert …

und heute abgehängt.

Trotz Corona-Lieferproblemen kam meine Bestellung 
blitzschnell an. Schon lange war ich um diese mit Folie 
dekorierten Gänse-Eier im www herumgeschlichen.
Und da ich wegen der Corona-Ausgangsbeschränkung 
nun nicht mehr so problemlos wie geplant an die einge-
lagerte Hühnereier-Sammlung meiner Schwiegermutter 
herankam, gab es gute Gründe diese drei Eier endlich 
zu bestellen. Denn viele kleine Läden - wie dieser
haben es jetzt schwer. Außerdem hatte mich schon 
lange auf den Eier-Ast im Treppenhaus gefreut. Und 
meiner Schwiegermutter hätten diese grauen Eier 
sicherlich auch sehr gut zu ihren Vögeln gefallen.

Foto: S.Schneider


Samstag, 28. März 2020

Nicht ab durch die Mitte ...


… über den Steg:

Finja wählt lieber den rechten Weg: Zwischen Wiese 
und Treppenhaus zur Garage, dann zum Sessel vor Grenze
hinter dem Nachbarschuppen ein Sprung über den Maschen-
drahtzaun und weiter über die Beton-Rennstrecke gen Osten 
vor der Holzwand. Das war um 10:30 Uhr 

Gegen Abend zog Wolfgang dann 2x vergeblich aus, um 
Finja mal wieder in der Nachbarschaft zu suchen. Doch erst 
weit nach Mitternacht wurde es ihr nach dem wundervollen
 warmen Frühlingstag draußen vielleicht zu kalt. Oder ihr - 
uns immer noch nicht bekanntes - menschliches Nachtquartier 
hat inzwischen mehr Bedenken wegen der möglichen Corona-

Foto: S.Schneider


Samstag, 7. März 2020

Liebe auf den ersten Blick ...


Zu meinen täglichen morgendlichen Spaziergängen 
im www gehört auch meist der Besuch des Blogs 
'Mein Elfenrosengarten'. Denn Urte zeigt nicht nur 
wundervolle Einblicke in ihren liebevoll gepflegten 
Garten, sie hat auch eine interessante Blogliste auf 
ihrer Sidebar, und vor allem liebe ich ihre Aquarelle. 

So bin ich nun schon seit dem Frühjahr 2015 stolze 
Besitzerin von einer Variante ihres weißen Gartens,
hatte mich bald darauf bei Dawanda in ein Schnee-
glöckchen-Bild verliebt, und als ich in diesem Post 
den auch sofort haben, und bald ziert nun wieder 
ihr Bärlauch meinen Filzstein im Gartenfenster.

Ende Februar entdeckte ich im Elfenrosengarten 
Inzwischen sind die leuchtenden Frühlingsboten 
aus unseren Beeten durch Schneckenfraß leider 
fast verschwunden, aber im Garten meiner Mutter 
werden sie noch immer gehegt und gepflegt. Auch 
die Leberblümchen gehören zu den gemeinsamen 
Favoriten von meiner Mutter und mir. Und so war 
ich ganz fasziniert von Urtes Leberblümchen-Video 

Nachdem ich mehrere Tage immer wieder die beiden 
Aquarelle begeistert angeklickt hatte, reifte der Plan 
meine Elfenrosengarten-Sammlung noch etwas zu 
vergrößern. Und glücklicherweise waren diese zwei 
Blütenstudien als Einzelblätter noch verfügbar. Denn 
normalerweise sammelt Urte solche Farbskizzen 

Nicht nur ich war sofort davon begeistert.
Und schon bald nach dem Auspacken fanden 
alle drei Motive ihren Platz ...

Foto: S.Schneider


… Werbung - selbst bezahlt und unbeauftragt 


Frühlingsblüten im Sonnenschein


Kaum war das Leberblümchen ausgepackt, bekam es 
seinen Platz im Gartenfenster. Denn die Saison der 
Märzenbecher ist ja leider bei uns im Wildwuchsgarten 
schon länger beendet ...

Hier im umfilzten Kartenhalter-Stein hat es nun Licht, Luft 
- und so das Wetter will - auch ab und an Sonnenschein 

Die Zeit der blühenden Winterlinge ist zwar schon längst vorbei. 
Aber hoch oben über den Deko-Rahmen hat diese Aquarell-Studie 
zur Zeit noch einen idealen Platz. Denn vor dem sonnigen Gelb 
der Winterlinge sitzen 3 kleine pickende Küken als Ostervorboten. 
Eine Etage tiefer wohnt noch die Eule im Fichtenwald. Auf der 
Zwischenebene haben sich jetzt mal die Katzen-Schutzengelchen 
eingefunden. Und im mittleren Kasten gesellte sich Urtes zierlich
 Schneeglöckchen-Karte zu meinem Geburtstagsmädchen im Reif.
Darunter haben 2 ganz alte Engel zueinander gefunden. Und 
der schuhputzende Heinzelmann verweilt noch immer mit den 
Katzen im unteren Holzrahmen. Also eine wilde Übergangs-
mischung von Weihnachten bis zur Oster-Vorfreude ...

Fotos: S.Schneider


Donnerstag, 5. März 2020

Märzenbecher oder Schachbrettblume?


Auch wenn ich mich noch immer an dieser schönen Karte 
aus dem Hause HabSeligkeiten erfreuen kann, so stand mir 
doch mal wieder der Sinn nach Blumen im Gartenfenster. 
Und da die Februar-Tulpen gerade mal 10 Tage in der Vase 
hielten, entschied ich mich für gemalten Blumenschmuck. 
Doch die Saison des Schneeglöckchen-Aquarells aus dem 
Elfenrosengarten ist nun fast beendet. Und unser Bärlauch 
zeigt erst ganz zaghaft kleine grüne Blättchen. Daher war 
es mir für diese Bärlauchblüte noch zu früh. Also war ich 
auf der Suche nach einem anderen Bilderschmuck für 

Warum war ich eigentlich nicht früher auf die Idee gekommen? 
Da hatte mir Wolfgang doch vor 2 Jahren antiquarisch Cramers 
besorgt und zum Geburtstag geschenkt. Und inzwischen sind 
nun noch die Kräuter und Stauden als botanische Zeichnungen 
hinzugekommen. Ein wundervoller Fundus für Frühlingblumen.

Und plötzlich hatte ich so die Qual der Wahl: Märzenbecher, 
Schachbrettblumen, Winterling, Leberblümchen, Gelbstern etc.
Zunächst habe ich mich noch für die Märzenbecher entschieden, 
schon die erste Knospe an der Sommer-Knotenblume am Teich
entdeckte, werde ich nun wohl schon bald zur Schachbrettblume
 wechseln 

Fotos: S.Schneider


Nachtrag Samstag, 7. März 2020:
Und da mich - nach dem gestrigen Dauerregen - auch heute 
noch kein klitzekleiner Sonnenschein in den Garten lockt, 
schicke ich diese Blumenfreuden zur Frühlingsglück-Party 
auf dem Blog 'Ein Fachwerkhaus im Grünen'. Dort sind die 
erntereifen Bärlauch-Blättchen jetzt schon viel weiter 
als bei uns im Wildwuchsgarten ...


Sonntag, 1. März 2020

Märzenbecher im März


Während bei mir schon Anfang Februar alle Blüten 
der Märzenbecher von hungrigen kleinen Schnecken 
voll Freude blitzschnell verspeist wurden, hatte ich 
zufällig bald danach einen wundervollen Blüten-
Ersatz im www entdeckt 

Seit Mitte Februar blühen nun diese 4 zauberhaften 
Märzenbecher aus Lauscha-Glas bei uns im Bad.

Und eine dicke Hummel schwirrt um 
die weit geöffneten Blüten herum 

Nun habe ich sogar noch im März einige blühende Märzenbecher 
und erste pummelige Hummeln, während die weißen Glöckchen 

Fotos: W. Hein


Und wer nun wissen möchte, wo ich diese Glas-Hummeln und 
Märzenbecher im www entdeckt habe, der kann sich hier und 
hier verführen lassen. Meine Deko habe ich selbst bezahlt und 
liefere nur zur Info meine Bezugsquelle.


Donnerstag, 6. Februar 2020

Perfekt!


Nachdem es jetzt wirklich keinen Sinn mehr macht 
nahm ich nun gestern auch die letzte Weihnachtskarte 
aus dem Gartenfenster, um sie für die nächste Saison 
im Sammel-Karton zu verstauen 

Nur leider wollte mir für diese ziemlich unentschlossene 
Zwischenzeit so gar kein Motiv aus meinem Karten-Fundus 
zusagen. Und blöderweise habe ich Urtes wundervolles 
Schneeglöckchen-Bild zur Zeit so geschickt verstaut, dass 
es nicht spontan für mich erreichbar ist. Lediglich an ihr 
zierliches Bärlauchzwiebel-Bild käme ich jetzt heran. 
Nur für Bärlauch ist es mir im Moment noch viel zu früh.

Doch gestern bekam ich unverhofft Post aus dem Hause 

Besser konnte die Karte zu dem wechselhaften Winter-
oder Frühlingswetter wirklich nicht passen! Und jetzt 
stört es auch gar nicht mehr, dass die beiden Glasvasen 
noch immer nur mit Steinen und nicht mit Blümchen 
gefüllt sind. Aber in den nächsten Tagen werden auch 
bei uns mal wieder einige weiße Tulpen einziehen.

Foto: S.Schneider


Sonntag, 26. Januar 2020

Abends werden die Faulen fleißig ...


Na gut, abends ist vielleicht etwas übertrieben, aber erst 
gegen 15:30 Uhr lockte mich der dezente Sonnenschein 
doch noch in den Garten. Und da es zum Glück nicht ganz 
so windig war, fing ich heute endlich mit dem verwilderten 

Abgesehen davon, dass kopfüber im Beet stehen und dann 
bodenbündig Ranken abschneiden nicht zu meinen Lieblings-
beschäftigungen im Garten gehört, war das noch das kleinste 
Problem. Wie schon erwartet, hatte sich die Quecke wieder 
sehr gut vermehrt. Und noch wilder hatte es die Brombeere 
in der gut gemulchten Fläche getrieben. Ich war also eher 
mit dem Ausstechen und Ausgraben unliebsamer Wurzeln 
beschäftigt, als mit dem Rückschnitt all' der vertrockneten 
Steinsame-Ranken. Über eine Stunde brauchte ich, damit 
zumindest ein Teil des Beetes dann so aussah. Und da sich 
gegen 17 Uhr mein Rücken meldete, und es immer mehr 
dämmerte, vertagte ich den Kampf mit den unliebsamen 
Pflanzen auf die nächsten Tage. Denn besonders gut gefällt 
es der lästigen Quecke und den fiesen Brombeerausläufern 
natürlich mitten in und auch hinter den Rosen. Und etwas 
weiter links - hinter dem Eulenstamm, brauche ich wohl 
mindestens einen milden Winter- oder Frühlingstag, um 
wieder etwas mehr Ordnung zu schaffen. Wie gut, dass wir 
sogar für solche Unmengen an Schnittgut den Hochwald-
'Kompost' mit der Totholz-Umrandung haben. Denn all' 
das abgeschnittene bzw. aussortierte Gestrüpp und 
Unkraut wird dort einfach locker drauf geworfenSo 
können die versehentlich gestörten und mit entfernten 
Insekten zwischen den Pflanzenteilen ganz schnell 
ein neues geschütztes Winter-Quartier finden. Denn 
wie in jedem Jahr beim Rückschnitt dieses Feldes 
begegnete mir auch heute wieder ein Marienkäfer.

Und während ich im Garten werkelte, war Wolfgang 
damit beschäftigt endlich das neue Titelbild aus 
nachzuarbeiten. Denn seit dem 13. Januar wissen wir, 
dass es auch noch einen 10. Kalender geben soll ...

Foto: S.Schneider