Posts mit dem Label reisen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label reisen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 22. April 2020

Schachbrettblume an Zwiebelgrün



in der Frühlingssonne nun fast dahinschmelzen, halten sich die beiden 
leicht erhellten violetten Blütenglocken auf Papier noch sehr gut. 
Aber den Küchenzwiebel-Grünschmuck - nebenan in der Glasvase -
zieht es allmählich nach draußen.

Und wie man im diffusen Morgenlicht ganz deutlich erkennen kann, 
haben bei uns Spinnenweben und staubige Fenster noch Saison. 
Corona mag vielen inzwischen zu aufgeräumten und frühlingsfrisch 
geputzten Räumen verholfen haben, aber bei uns war das bisher 
nicht der Fall. Wenn es die Zeit zuließ, dann 'putzten' wir lieber 
etwas in unserem Wildwuchsgarten. Denn das ist jetzt weiterhin
unser liebstes Nach-draußen-gehen und unser Urlaubsziel …

Foto: S.Schneider


Sonntag, 19. Januar 2020

Was bleibt, ist die Erinnerung



Heute hat mein Vater Geburtstag, und wie in jedem Jahr 
erinnere ich mich gern daran, dass ich ohne ihn wohl kaum 
eine so begeisterte Sammlerin der erzgebirgischen Figuren 
geworden wäre …


… Achtung 'böse' Deko-Werbung … 

Zwar war es ihm damals wohl nicht möglich, Figuren von 
Wendt & Kühn als Bückware von seinen Heimaturlauben 
aus der ehemaligen DDR mitzubringen, aber auch so war 
unser langer Weihnachtstisch mit allerlei erzgebirgischem 
Weihnachtsschmuck reich gedeckt - mit dem ich schon 
als kleines Kind auch immer spielen durfte.

Und als mein Vater starb, übernahm seine Freundin 
Paketen. Von ihr reisten neben dem Dresdner Stollen auch 
zahlreiche Elfpunkte-Engel zu mir. Und so entdeckte ich 
nach und nach dank dem Ebay-Wunderland ab Februar 2008 
immer mehr von dieser außergewöhnlichen Figurenwelt. 

Nur hat sich im Laufe der Zeit meine Sammlung mehr auf 
die alten und ausdrucksstärkeren Engel, Blumenkinder & Co 
verlagert, so dass ich inzwischen andere Geschenke von 
der Freundin meines Vaters erhalte.

Aber ganz ohne neue Elfpunkte-Engel geht es doch nicht. 
Denn zwischenzeitlich habe ich die Gold-Edition auf 
grauem Sockel entdeckt, die ich mir nun zu besonderen 
Feiertagen aus dem Nachlass meines Vaters besorge.
Hier ist es der Begleiter mit Taschenuhr, da es mein Vater 
wohl zeitweilig mit der Uhrzeit nicht ganz so genau nahm. 
Und der Weltenbummler, da er so gern verreiste 


Und beim Thema Reisen denke ich nun wieder daran, 
wie dankbar mein Vater war, als er eine neue Niere bekam, 
und danach endlich wieder richtig verreisen konnte. Ohne 
die Transplantation war sein Reise-Radius zuvor sehr stark 
eingeschränkt, da er 3x die Woche zur Dialyse musste.

Durch unsere an Diabetes erkrankte Allegra kann ich es gut 
nachvollziehen, wie begrenzt dann der Radius zum Reisen ist. 
Denn unsere alte graue Hausdame war Fremden gegenüber 
so ängstlich, dass nur wir ihr die erforderliche Insulindosis 
in ihrer vertrauten Umgebung verabreichen konnten. Sonst 
hätten sich ihre Werte durch die Aufregung zu sehr verstellt.
Daher konnten wir über 8 Jahre nur noch Kurzreisen unter-
nehmen, die möglichst nicht länger als 16 Stunden dauern 
sollten. Sonst hätten Allegra - und auch wir - unter so einem 
Kurztrip mehrere Tage gelitten. Und trotzdem hätten wir 
gern noch viel länger für sie auf unsere Reisemöglichkeit 
verzichtet.

Und da das Thema Organspende zur Zeit so aktuell ist, 
verlinke ich zu diesem Post auf dem Blog 'Arno von Rosen'.
Hier wird ganz deutlich, wie vielschichtig - und auch wie 
schwierig das Thema noch ist ...

Foto: W.Hein


Mittwoch, 18. November 2009

Sehnsucht nach dem Meer ...



Diesen Ausblick vermisse ich nun schon seit über 6 Jahren.

Im Sommer 2003 haben wir dieses kleine Appartement ganz oben
unter dem Dach, mit Meerblick zum Strand und zum Fähranleger,
das letzte Mal bewohnt. Soweit ich mich erinnere lag der Zimmer-
preis damals bei 57,-Euro pro Nacht.

Und von diesem Haus aus ist es nur ein Katzensprung zur
Wandelbahn und zu dem ersten schmalen Strandstreifen am Meer.

Fotos: Haus am Hang,
Wittdün auf Amrum




Doch das, was mich wirklich nach
Amrum zieht, hat mit dem
breiten Kniepsand und der ganz besonderen Strandgut-Verwertung
dort zu tun. Allerdings sind unsere Bilder von meinen kindlichen
Anfängen des Hüttenbaus am Strand aus den 70ern bis zu den
schrägen Konstruktionen, die ab Mitte der 90er bis zum Sommer
2003 zusammen mit Wolfgang entstanden sind, bis jetzt
nur in
mehreren dicken Fotoalben zu sehen
.

Doch im letzten Sommer entdeckte ich zufällig
auf flickr das
Web-Album von yaniruma
, der wohl seine Kinderbilder von
verschiedenen Amrum-Urlauben gescannt und zu einer Diashow
zusammengestellt hat. Diese Fotos vermitteln zumindest für
mich viel von dem Gefühl des großen Abenteuer-Spielplatzes
für große und kleine Kinder ...

Die Insel selbst lässt sich herrlich bei einem Spaziergang
durch die Amrum-Foto-Community genießen ...


Dienstag, 2. Oktober 2007

Für Sisah ...


Sangerhausen 6. Juni 2007:










Fotos: W.Hein



Montag, 1. Oktober 2007

Für Kallisto ...


Sangerhausen 10. Juli 2006:










Fotos: W.Hein


Samstag, 8. September 2007

Wir warten auf Weiß




Stanwell Perpetual - Spinosissima-Hybride von Lee, 1838.
Blüht fast Weiß - zumindest haben wir sie so im Oktober 2006
im Rosarium Sangerhausen gesehen.


Zart-Rosa - im Oktober 2006 in den Historischen Rosengärten,
eine Spezialgärtnerei für Rosen in Hannover.

Rosa - im Juli 2006 in der Baumschule Karl Otto Schütt bei Itzehoe.
Wir fragen uns nun, wieviel Rosa-Hauch dann wahrscheinlich unsere
Stanwell Perpetual aus der Schloßgärtnerei Lützow haben wird.



Shailer's White Moss - Moosrose von Shailer, 1788.

Im Juni 2007 im Rosarium Sangerhausen.



Moussue des Quatre Saison Blanc - Moosrose, um 1835.

Im Juni 2007 im Rosarium Sangerhausen.
Ob unsere Quatre Saison Blanc Mousseux
von Schultheis nun auch so aussehen wird, oder
sind es tatsächlich unterschiedliche Rosen?



Wedding Day - Kletterrose von Stern, 1950.

Im Juni 2007 im Rosarium Sangerhausen.
Wir sind gespannt wie unsere Wedding Day
aus der Baumschule Schütt aussehen wird.



Kiftsgate - Rambler R. Filipes-Hybride von Murell, 1954.

Im Juni 2007 im Rosarium Sangerhausen.

Im Juni 2006 in der Rosenprüfanstalt, Rethmar bei Hannover.

Im Oktober 2006 im Rosarium Sangerhausen.



R. Wichurana x R. Chinensis - Wildrose.
Im Juni 2007 im Rosarium Sangerhausen und ...

im Juli 2006, als wir unser noch
nicht blühendes Exemplar dort kauften.




R. Multiflora - Wildrose.

Im Juni 2007 im Rosarium Sangerhausen.



R. Beggeriana - Wildrose.
Im Juni 2007 im Rosarium Sangerhausen.

Ob unsere aufgelaufene Wildrosensaat der
R. Beggeriana irgendwann einmal so blühen wird?



Leider haben wir von dieser Rose noch kein
eigenes Foto - daher hier der
Link zum Bild.
Donna's Rambler - Wichuraiana-Hybride von Scarman, 1995
vom Landhaus Ettenbühl.



Auch von dieser Rose fehlt uns noch eine eigene Abbildung.
Ettenbühler Glöckchen - Rambler von Scarman, 2004
vom Landhaus Ettenbühl.



Diese Rose haben wir bis jetzt auch nur in Büchern gesehen.
Aber das Bild vom Rosenhof Schultheis sieht vielversprechend aus.
Double White - Spinosissima-Hybride, um 1800.



Diese Wildrose haben wir als blühende Containerpflanze
im Sommer 2005 in der Baumschule Schütt gesehen und
waren sofort begeistert. Das Dia ist jedoch irgendwie
verloren gegangen. Daher hier ein Link zu einer Abbildung.
R. Brunonii - Wildrose.

Dafür trug unsere im Jahr 2006 nach der Blüte
gekaufte R. Brunonii im Herbst zahlreiche Hagebutten.

Fotos: W. Hein