Posts mit dem Label recycling werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label recycling werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 26. Dezember 2020

Unser hängendes Bäumchen

 Während allmählich immer mehr geschmückte Weihnachtsbäume im www gezeigt werden, ist es jetzt endlich mal an der Zeit ...

auch unser hängendes Bäumchen im Lichterglanz vorzuführen.

Foto: S.Schneider


Im letzten Jahr war der alte Apfelast aus dem Garten meiner Mutter mit Ketten und Pfauen geschmückt. Danach kam erst sehr spät im Jahr die Vogel- und dann die Osterzeit. Nachdem die Eier bald wieder im Karton verschwunden waren, blieben die alten Vögel zurück. Und erst so um den 2. Advent verzogen sich die bunten Vögel ins Winterquartier. Die inzwischen schon ziemlich morschen Zweige erstrahlten nochmals im hellen Lichterglanz. Doch nur alte knorrig-brüchige Apfelzweige und transparente Kabel - das erschien uns im kühlen Treppenhaus dann einfach viel zu nackt. Aber zum Glück schlug der alte Efeu-Apfelbaum seit Friederikes verheerendem Besuch so gut wieder aus, dass es reichlich herabhängende Efeuranken vom Stamm zu ernten gab. Jetzt ist der Zweig so gut begrünt, dass die apfelgrüne Deko aus den vielen Glitzervögeln und kleinen Kugeln hoch oben im Treppenhaus fast nicht mehr sichtbar ist ...

Um einen besonderen Vogel zur Weihnachtszeit geht es heute auch bei der Linkparty 'Winterglück' auf dem Blog ein 'Fachwerkhaus im Grünen'. Denn dort hat das Rotkehlchen seinen großen Auftritt.

Donnerstag, 2. Mai 2019

Was für eine Schweinerei!


Donnerstagmorgen - der Tag, an dem bei uns alle 2 Wochen 
die Restmülltonne geleert wird. Normalerweise kommt der 
zusammengefegte Natur-Müll bei uns einfach in die Beete 
oder auf den Hochwald-Kompost. Doch bei dem gekehrten 
Material vom Fußweg sowie von unserm Nordhof sieht es 
anders aus: Im Winter nutze ich gern den Streu-Splitt vom 
beauftragten Winterdienst - der bei meiner Mutter in BS 
häufiger verstreut wird, für uns nach. Nur, da dieser Splitt 
teilweise noch immer mit viel Streusalz vermischt ist, sind 
die verblieben Steine dann lieber ein Fall für die Tonne. 
Und außerdem habe ich leider viel zu lange eine Kunststoff-
Fußmatte vor der Haustür gehabt, die sich im Laufe der Zeit 
in ihre Bestandteile zerlegt hatte. Diese kleine Plastik-Reste 
sind auch noch nach Monaten immer wieder im zusammen-
gekehrten Material auf dem Hof zu finden 

Heute ist also wieder Kehrmorgen, um die Restmülltonne 
noch schnell aufzufüllen:

Und ich staunte nicht schlecht, wie viele Buchenhülsen 
sich von der Blutbuche im Nachbargarten auf unserem Hof 
versammelt hatten.

Und während sich im Wildwuchs-Garten hinter dem Haus 
inzwischen überall die Blüten-Puschel der Blutbuche verteilen, 
säumten die braunen Buchen-Hülsen den Vorgarten-Weg.

Selbst in den schmalen Gang zwischen Haus und Garage 
im und am Storchschnabel - direkt vor unser Haustür, 
hatte der Wind sie geweht 

Daher blieb kaum Platz in der fast gefüllten Mülltonne 
für unerwünschte Fugenfüller - wie zum Beispiel Gras 

Aber all' das nehme ich gerne in Kauf. Ebenso wie die gerade 
herabfallenden langen Blüten vom Walnußbaum. Denn weder 
die riesige Blutbuche direkt am Zaun, noch den Walnußbaum 
im Vorgarten unserer Nachbarn möchte ich missen 

Daher verlinke ich diesen Post nun zum Blog 'jahreszeitenbriefe'.
Und das ist eine kleine Ergänzung zu Ghislanas Blutbuchen-Allee.

Fotos: S.Schneider