Stunde der Wintervögel
Das Wetter war sonnig bis leicht bewölkt, es waren etwa 7°C,
ab und an wehte der Wind - laut Wetterbericht mit der Stärke 4.
Die Zählung startete mit einem Amselpaar, das sich hoch oben an
lange Zeit nichts, der Himmel wurde grau, der Wind nahm zu
und es gab einige unangenehme Böen. Hinter dem Wäldchen
flog irgendwann ein Eichelhäher davon. Wir hörten ein oder zwei
zeternde Elstern, und eine Taube suchte Schutz in die Douglasie.
Einige zwitschernde Meisen waren im Wäldchen zu vernehmen,
aber wir konnten leider nur eine einzige Kohlmeise erkennen.
Und dann zogen hoch oben - von der mächtigen Blutbuche im
Nachbargarten teilweise verdeckt - 4 Vögel vorbei, die wir
leider nicht genau erkennen konnten, und auch nicht mit
der Kamera erwischten. Ich war der Meinung es könnten
große Greifvögel sein - wobei mich dann der Gruppenflug
verwunderte. Und Wolfgang tippte auf 4 Möwen. Daher
können wir diese Vögel auch nicht melden.
Leider zeigten sich in der Zählzeit weder der Zaunkönig,
noch unser klingelndes Rotkehlchen. Aber die beiden
haben wir bis jetzt auch noch nie mit der Kamera erwischt.
Der Zaunkönig hüpfte in den letzten Wochen ab und an
am Steg und in den unteren Zweigen der Hedi Grimm herum.
Und das Rotkehlchen würde an so manchen Tagen unserem
Treppenhaus wohl gerne mal wieder einen Besuch abstatten,
um in den Spinnweben unter der Zimmerdecke nach Insekten
zu suchen. Früher, als die drei Katzenmädchen noch nicht
bei uns wohnten, war die Gartentür für Maus & Allegra auch
im Winter oftmals einen Katzenspalt breit geöffnet. Und durch
diesen Spalt spazierte das Rotkehlchen dann zur Tür herein.
Heutzutage haben wir dem einen Riegel vorgeschoben,
so dass der Spalt selbst für ein Rotkehlchen zu klein ist.
Aber es versucht es trotzdem noch ab und an. Und spielt uns
einen Klingelstreich. Denn dann steht keine Katze vor
Und nach der Meldung unser mal wieder sehr geringen
erste Aufräumtag im neuen Garten-Jahr ...
Foto: S.Schneider