Posts mit dem Label Der Engel-Rahmen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Der Engel-Rahmen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 4. April 2021

Das Huhn ist schuld ...

 

Das ist Jil, das Shopping-Huhn. 

Es begegnete mir zufällig Ende Januar beim Stöbern durch die internette Erzgebirgswelt. Und je mehr ich mich dann für dieses Huhn, die Firma und die ganze Hühnerei & Hahn Kollektion interessierte, 
blieb das natürlich mal wieder nicht folgenlos ...

Denn auch dieses flache Eierbord hatte es mir auf Anhieb angetan. 
Nur leider kam erst nach der Bestellung heraus, dass es nicht mehr lieferbar war. Aber frau konnte sich registrieren lassen, um per Mail zu erfahren, wann es wieder verfügbar sei. Und so hüpfte nach und nach dann doch mehr als zunächst erwartet in den Warenkorb und später dann auch in den 'Engel'-Rahmen.


Fotos: S.Schneider


Sonntag, 26. April 2020

bunter Frühlingsrahmen


Jetzt wird es aber allerhöchste Zeit, dass hier mal wieder 
der Engel-Rahmen im Frühlingsgewand gezeigt wird …

Zwar ist Ostern schon länger vorbei, aber die kleinen und großen 
farbenfrohen Holzhasen passen viel zu gut zu den drei farbigen 
Blumenmädchen. Und auch wenn die gelben Porzellanblüten laut 
Hersteller Christrosen-Flowerbells sind, so fügen sie sich noch 
perfekt ein. Passend zur Natur im Garten sorgt nun im Raum der 
blühende Bärlauch aus dem Elfenrosengarten für einen Hauch 
von frischem Frühlingsgrün.

Foto: W.Hein


Mittwoch, 11. März 2020

Helleborus im Rahmen


Gestern schien die Nachmittagssonne wieder so herrlich 
in den Raum, so dass ich mir nun endlich die Zeit nahm 

Denn bei meiner Mutter blüht schon länger die Zeichnung 
der Helleborus niger als Lehrtafel an der Wand. Und da ich 
dieses Christrosen-Blatt ebenfalls als naturkundliche Tafel 
in meinem Buch 'Kräuter und Stauden' entdeckte, wurde es 
nun allerhöchste Zeit sie hervorzuholen. Schließlich lagen 
die Christrosen-Flowerbells auch schon seit Wochen bereit, 
aber bisher stand mir noch nicht so recht der Sinn nach 
frühlingshafter Deko:

Nun kann man zwar feststellen, dass die Blütezeit der Christrosen 
schon längst vorbei ist. Aber wenn man nicht so genau hinschaut, 
dann könnte es auch eine der vielen Niger-Kreuzungen sein, die 
auch in diesem Frühjahr - im Garten meiner Mutter - noch immer 
herrlich in Töpfen blühen. Und die zartgelben - als Christrosen 
bezeichneten - Flowerbells sehen für mich ohnehin mehr nach 
gelblich-grünen Lenzrosen-Glöckchen aus. Und die haben im 
Wildwuchsgarten eben erst ihre Hauptsaison eingeläutet ...

Foto: S.Schneider


Sonntag, 2. Februar 2020

Und das Weihnachtslicht ...


… bleibt heute auch noch an.

Vor einigen Tagen zogen 3 Heinzelmännchen mit Pflänzchen, 
Gießkanne, Besen und Eimer in den Wald, um nachzupflanzen, 
und den Weihnachtswald zu pflegen. Und da es heute ebenso 
kleinen Lämpchen hoch oben in den morschen Zweigen nun 
noch etwas länger unseren Raum erhellen 

Foto: S.Schneider


Dienstag, 7. Januar 2020

7. Januar 2020




Wenn morgens mal wieder alles ganz anders kommt …

Eigentlich wollte ich heute doch nur darüber berichten, dass 
bei uns am frühen Morgen fast alle mit Akkubatterien betrieben 
Lichterketten nur noch glimmten. Und so fragte ich mich ganz
ernsthaft, ob ich nun wieder alle Microketten neu mit Batterien 
bestücken sollte. Denn wenn ich mich so auf den Blogs umschaue, 
dann wurde fast überall bereits am Wochenende entweihnachtet 
und ganz schnell auf Winter oder sogar schon Frühling umgestellt. 

Haben dann nach dem 6. Januar beleuchtete Sterne und 
neutrale Lichterketten in den Mengen - wie sie bei uns 
in kahlen Zweigen hängen - noch ihre Berechtigung? Zwar 
gibt es da ja die kirchliche Tradition Mariä Lichtmess, 
nach der die Weihnachtszeit erst am 2. Februar endet. 
habe ich dann - ganz ohne eine Religionszugehörigkeit - 
überhaupt die Berechtigung mir den Brauch einfach 
anzueignen? Ich entschied mich ganz einfach für ein 'Ja' 
und tauschte frühmorgens wieder die Batterien ...

Und während ich mich in der Dunkelheit in all' dem 
elektrischen Lichterglanz sowie dem echten Kerzen-
schein einer Laterne noch so richtig wohl fühlte, und
die drei Katzenmädchen sich derweil ziemlich lange 
in der ungewöhnlich frühlingshaften Nacht im Garten 
austobten, stellte ich mich ganz allmählich auf den 
nächsten Verwaltungs-Arbeitstag am Küchentisch ein.

Aber ich hatte mich mal wieder verkalkuliert: Zunächst 
schniefte Flo nur ab und an, als sie sich kurz vor 8 Uhr 
neben mir ins Bett unter die Leuchte legte. Doch bald 
darauf sah ich eine rote geschwollene Stelle unter 
ihrem linken Nasenloch. Zunächst vermutete ich, dass 
mal wieder eines der gefressenen Katzengräser total 
verquer saß. Denn schon so manches Mal zogen wir 
den so gern grasenden Katzen einen kleinen scharf-
kantigen Halm vorsichtig aus der Nase. Nur dann 
entdeckte ich plötzlich einen langen roten Strich 
auf blanker Haut oberhalb der Schnurrhaare und 
links am Kinn auch noch eine größere rote Wunde. 
Katzengeschrei hatten wir während ihres Freigangs 
nicht gehört. Also lag die Vermutung nah, dass sich Flo 
mal wieder mit einer Ratte auf unserem Friederike-
Rosen-Hochbeet angelegt hatte. Und da das Näschen 
bei der Wund-Begutachtung schon dicker wurde, 
rief ich gleich bei unser Tierärztin an …

So lag Flo noch einige Zeit mit schmerzendem Köpfchen 
unter der wärmenden Glühlampe im nachweihnachtlichen 
Lichterglanz, während wir uns fertigmachten. Um 10 Uhr 
hatten wir den Termin. Und die Tierärztin bestätigte 
unsere Vermutung mit dem Nagetier-Biß. Die beiden 
großen Wunden waren weniger besorgniserregend, aber 
unter dem Näschen war die Haut richtig tief geschlitzt. 
In dem Fall war nach der Wundreinigung und der Gabe 
eines Schmerzmittels ein Antibiotikum nun leider schon 
wieder angebracht. Und jetzt sind wir die nächsten 
5 Tage morgens und abends gut mit der Tabletteneingabe 
beschäftigt. Und eine Spot-on Wurmkur ist nach der 
Wundheilung auch dringend erforderlich.

Nach der Rückkehr zog es Flo dann vor in einer Ecke 
im kühlen Schiffskeller zu kauern. Wolfgang fuhr endlich 
zu seinem Termin ins Büro. Und ich wanderte mit Leine 
und Leckerlies zur 'Villa Gurke' um Finja zu suchen. Denn 
unsere Streunerin war zu dem Zeitpunkt schon wieder 
fast 8 Stunden außer Haus. Und wenn wir den optimalen 
Zeitpunkt am Vormittag verpassen, dann bleibt sie meist 
bis zum Abend oder sogar noch viel länger verschwunden. 
Doch ich hatte Glück, und wir spazierten gemeinsam 
bei herrlichem Sonnenschein nach Hause.

Und während ich mich dann nach der Mittagszeit endlich 
an meinen Schreibtisch begeben konnte, lag Finja unter 
meiner wärmenden Leuchte im Bett, und der kranken Flo 
machte ich an Wolfgangs Bettseite die Tolomeo an. Und 
wie fast jeden Tag spielte ich für das quirlige Krümelchen 
dann zwischendurch immer mal wieder Türöffner-Tag.

Gegen 19 Uhr verschob ich mein leider bis dahin noch 
nicht erledigtes Arbeitspensum dann lieber auf den 
nächsten Tag. Ich fiel erschöpft ins Bett. Und den 
abendlichen Lichterglanz verschlief ich - wie so oft.

Foto: S.Schneider


Sonntag, 8. Dezember 2019

8. Dezember 2018




Erholsame Stille

Ich wünsche dir den Luxus von absoluter Stille; 
sich nicht durch Geräusche aller Art ablenken lassen, 
schweigen, in sich hineinhören, zur Ruhe kommen …


Das klappt im Moment nicht so gut, denn neben mir 
schnarcht ein erschöpfter Wolfgang leise vor sich hin.
Aber nach dieser, für ihn recht arbeitsreichen und teils 
leider auch unerfreulichen Woche - und dem im Laufe 
der letzten Tage immer mehr ausufernden 'Auftrags-
auf unserem Bären-Blog - hat er diese Ruhepause 
nun bitter nötig.

Und ich kann nicht so recht zur Ruhe kommen, da ich 
Finja gegen 3 Uhr wieder in die Stille der Nacht entließ. 
Ich hoffe sie hat einen guten Schutzengel. Denn gestern - 
in der Mittagszeit, wäre sie um ein Haar vom Rand des 
Treppenhausdachs etwa 3,5m in die Tiefe auf die Beton-
platten gestürzt. Zum Glück waren wir gerade mit dem 
Aufbau der 'Zuckerschwer'-Geschichte im Treppenhaus 
beschäftigt, als ich Finja mit einer Pfote an der Metall-
umrandung vom Dach hängen sah. Mir fehlten in diesem 
Schreck-Moment die Worte, aber gleich darauf erkannte 
auch Wolfgang die Situation. Glücklicherweise steht seit 
den er schnell griff und unter der baumelnden Katze 
besteigen konnte. Und dank seiner Körpergröße konnte 
er zumindest eines ihrer Hinterpfötchen berühren. 
Und irgendwann ließ sich Finja dann erschöpft 
in seine Arme fallen 

Den Nachmittag verbrachte Finja nach diesem Schock 
teils in unserer Nähe und schlief bis zum frühen Abend 
dann auf dem Bett. Danach stand ihr der Sinn nach einem 
weiteren Gartenspaziergang. Und erstaunlicherweise kam 
sie noch vor Mitternacht zurück. Wie gut, dass wir nun 
etwas entspannter nachts auf dem Bett liegen können, 
wenn jemand um Einlaß bittet. Denn früher brauchten 
wir immer die Stille der Nacht, um ein leises Maunzen 
vor der Tür zu hören.

Foto: W.Hein


Und im miesi-Adventskalender ringe ich heute mit mir:
Denn hinter dem Türchen Nummer 8 versteckt sich heute 
wollte ich nun doch nur noch einige wenige Pflanzen 
sammeln, aber für den guten Zweck 

Wäre mir nicht im miesi-Adventskalender 2017 die Lehrtafel 
vom Buschwindröschen begegnet - in die ich mich spontan 
verliebt hatte, würde es bei uns sicherlich keine Rollkarten-
Sammlung sowie inzwischen diverse Bücher mit Cramers 


Dienstag, 12. November 2019

Laterne, Laterne ...


Nein, ich habe mich nicht im Datum geirrt, denn diese 
erzgebirgische Szene im 'Engel'-Rahmen entstand erst heute:

Die alten geschnitzten und dezent colorierten Laternenkinder,
sowie die verschiedenen Bäume, Tiere und 3 dunkle Zwerge
standen nämlich bis gestern noch irgendwie verstaut in meinem 
früheren Kinderzimmer bei meiner Mutter in Braunschweig. 
Und da ich die bei Ebay im Laufe der Jahre ersteigerten Figuren 
teilweise noch nie aufgestellt hatte, dürfen sie jetzt auch noch 
ein Weilchen bleiben.

Foto: W.Hein


Nachtrag Sonntag, 17. November 2019
Wann es die Details aus diesem Rahmen dann mal öffentlich 
auf DekoGerümpel zu sehen gibt, das steht noch in den Sternen. 
Aber irgendwann soll es dort weitergehen …


Donnerstag, 31. Oktober 2019

Jetzt geht's gleich los ...



Der Morgen graut und die kleinen Mäuseschrecker sind 
alle schon ganz aufgeregt. Denn bald brechen sie auf, 
um die Nachbarschaft heimzusuchen …

Foto: W.Hein


Samstag, 20. April 2019

Mittwoch, 28. November 2018

Die Katze ans Messer liefern ...



Ob Finja unsere innere Unruhe spürte, als sie nach 
ihrem fast 4-stündigen frostigen Gartenspaziergang 
wieder nach Hause kam?

Am Morgen erhielten wir endlich telefonisch das Ergebnis 
ihres Bluttests. Und so bestätigte sich unser Verdacht, 
dass Finja nicht durch häusliche Umstände seit September 
zu einer Teilzeit-Streunerin wurde, sondern ganz extrem 

In der nächsten Woche haben wir nun einen Termin für 
den Ultraschall in einer Kleintier-Klinik, wo Finja später 
auch operiert werden soll. Und die Sonografie zeigt dann 
hoffentlich ganz genau, wo sich in Finjas Bauchraum nun 
nach ihrer Kastration - vor fast einem Jahr, noch Eierstock-
gewebe befindet, was ihr und unser Leben jetzt ziemlich 
durcheinander bringt. Gern würden wir ihr diesen Eingriff 
ersparen, aber durch ihre nächtlichen Spaziergänge und 
die ständige Suche nach potenten Katern bringt sie sich 
irgendwann selbst in Gefahr. Denn der kastrierte Teilzeit-
Streuner Oskar aus der Nachbarschaft, der sich vor einigen 
Jahren so gerne bei uns einquartiert hätte, wurde nachts 
trotz verkehrsberuhigter Zone auf einer Nachtwanderung 
überfahren.

Foto: S.Schneider


Mittwoch, 3. Oktober 2018

Achtung Werbung ...


Die Bilder von unserer über viele Jahre liebevoll gesammelten 
Schutzengel-Band im Rahmen hatten vor einigen Tagen noch 
einen ganz anderen Post-Anlass. Denn eigentlich wollte ich 
den Tag der deutschen Einheit aus meiner ganz privaten Sicht 
der erzgebirgischen Figurenwelt betrachten …

Doch nun verleidet im Jahr 2018 neben der Datenschutzgrund-
verordnung - DSGVO, auch das Thema Werbung immer mehr 
die früher so unbeschwerte Bloggerfreude. Sind unsere Posts 
über die diversen Sammlungen schon Werbung? Wir befinden
 uns inzwischen anscheinend in einer schwierigen Grauzone: 
Denn wir haben alle auf unseren Blogs gezeigten Produkte 
selbst gekauft - sie wurden uns nicht vom Handel bzw. den 
Herstellern zum Testen oder zur Werbe-Präsentation zur 
Verfügung gestellt.

Und auch die Links in den Posts sind nur ganz private Verweise 
zu unseren persönlichen Bezugsquellen. Denn es gar nicht 
so einfach zum Beispiel so eine so Band zusammenzustellen. 
Einige der Engel konnten wir nämlich wesentlich günstiger 
als gebrauchte Figuren über Ebay ersteigern oder kaufen. 
Und viele Erzgebirgs-Internetshops führen meist nur einen Teil 
des reichhaltigen Sortiments, das Günter Reichel schon 
Im Laufe der Jahre haben sich auch einige Figuren im Design 
etwas verändert, so dass es für uns als Sammler bisweilen 
auch erstrebenswert ist nun beide Varianten zu besitzen.

Bisher waren wir davon ausgegangen, dass wir im Rahmen 
der Posts z.B. über unsere Sammel-Leidenschaft, die nicht 
von Herstellern oder vom Vertrieb unterstützt wurden - und 
zukünftig auch nicht unterstützt werden, Links zu unseren 
Bezugsquellen setzen können, ohne den Beitrag sogleich 
im oberen Bereich als Werbung zu kennzeichnen. Aber nach 
vom 26. Juni 2018 auf 'www.absatzwirtschaft.de' werden wohl 
fast alle unsere zukünftigen Posts zu einer Werbeplattform, 
die reichlich Produktplatzierungen enthalten. Denn selbst 
das kleine Reichel-Logo auf dem nächsten Foto der Big Band 
ist dann ja tatsächlich Schleichwerbung, wenn es nicht 
gekennzeichnet ist …

Hier werben also die kleinen Dekowürfel für sich selbst.

Bei der Pauke + Trommel gibt es diesbezüglich kein Problem.

Auch dieser Teil der Band ist werbefrei!

Dem kleinen Blasorchester ist das alles sowieso egal.

Und die haben einfach nur Spaß.

Ob man hier vielleicht oben rechts auf dem Rahmen 
das winzige Logo auf dem Dekowürfel mit viel Aufwand 
vergrößern kann, um auch hier Werbung nachzuweisen?

Es ist schon ziemlich verrückt, wie das früher einmal 
so unbeschwerte Freizeitvergnügen mit einer grenzenlosen, 
unkomplizierten Austauschmöglchkeit jetzt überall unter 
ständige Beobachtung bzw. unter Kontrolle gerät.

Der Post über die Vor- und Nachteile der Wende für 
die erzgebirgische Figurenwelt fällt heute leider aus. 
Aber vielleicht erscheint er zum nächsten Tag der 
deutschen Einheit dann auf DekoGerümpel ...

Fotos: W.Hein