Posts mit dem Label Bloggerblick werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bloggerblick werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 28. März 2020

Sonne im Raum


Und da morgen alles anders ist, …

halte ich diesen herrlich sonnendurchfluteten Frühlings-
Bloggerblick von unserem Bett aus jetzt noch einmal fest. 

Denn morgen soll der Winter nochmals vorbeischauen, 
der Tag ist um diese Zeit dann schon eine Stunde weiter,
 und wahrscheinlich liegt Finja dann auch nicht mehr so 
entspannt am Fußende vom Bett.

Foto: S.Schneider


halbe Eierschale


Eigentlich sollte es hier im Gartenfenster vor Ostern 
schon ganz anders aussehen …

Zu der neuen halben Eierschale sollten sich meine gesammelten 
bunten Porzellanhasen gesellen. Doch die befinden sich wegen 
Corona noch immer gut verpackt im Lager. So wanderten gestern
 ganz spontan die überzähligen Zwetschgenzweigen der Ostervase
in die noch leere Schale. Dazu kamen etwas aufgesammeltes Moos 
vom Gründach sowie ein Büschel grasiges Unkraut vom Wegesrand. 
Doch schon bald darauf entdeckten unsere Katzenmädchen diese 
neue Indoor-Weide. Katzen und Deko …

Foto: S.Schneider


Mittwoch, 5. Februar 2020

Morgens, wenn die Sonne lacht ...



… ist eine kleine Flo von ihrer frühmorgendlichen Nachtwanderung 
schon wieder ziemlich müde. Und ich kann mich nicht entscheiden, 
ob ich diesen sonnendurchfluteten Bloggerblick vom Bett aus noch 
ein Weilchen genieße oder doch lieber aufstehe, um ganz schnell 
im Garten nach den Frühlingsblümchen am Wiesenrand zu schauen.

Foto: S.Schneider


Sonntag, 12. Januar 2020

12. Januar 2020




Stunde der Wintervögel

An diesem Wochenende wollte der Nabu bereits zum 10. Mal 
erfahrenwelche, und vor allem auch wie viele Vögel sich 
in Siedlungsgärten, Parks, vor dem Fenster oder auch vom 
Balkon aus beobachten lassenUnd wir machten heute 
ab 11:28 Uhr dann 1 Stunde mit 

Das Wetter war sonnig bis leicht bewölkt, es waren etwa 7°C,
 ab und an wehte der Wind - laut Wetterbericht mit der Stärke 4. 
Die Zählung startete mit einem Amselpaar, das sich hoch oben an 
lange Zeit nichts, der Himmel wurde grau, der Wind nahm zu 
und es gab einige unangenehme Böen. Hinter dem Wäldchen 
flog irgendwann ein Eichelhäher davon. Wir hörten ein oder zwei 
 zeternde Elstern, und eine Taube suchte Schutz in die Douglasie. 
Einige zwitschernde Meisen waren im Wäldchen zu vernehmen, 
aber wir konnten leider nur eine einzige Kohlmeise erkennen. 
Und dann zogen hoch oben - von der mächtigen Blutbuche im 
Nachbargarten teilweise verdeckt - 4 Vögel vorbei, die wir 
leider nicht genau erkennen konnten, und auch nicht mit 
der Kamera erwischten. Ich war der Meinung es könnten 
große Greifvögel sein - wobei mich dann der Gruppenflug 
verwunderte. Und Wolfgang tippte auf 4 Möwen. Daher 
können wir diese Vögel auch nicht melden.

Leider zeigten sich in der Zählzeit weder der Zaunkönig,
 noch unser klingelndes Rotkehlchen. Aber die beiden 
haben wir bis jetzt auch noch nie mit der Kamera erwischt. 
Der Zaunkönig hüpfte in den letzten Wochen ab und an 
am Steg und in den unteren Zweigen der Hedi Grimm herum. 
Und das Rotkehlchen würde an so manchen Tagen unserem 
Treppenhaus wohl gerne mal wieder einen Besuch abstatten, 
um in den Spinnweben unter der Zimmerdecke nach Insekten 
zu suchen. Früher, als die drei Katzenmädchen noch nicht 
bei uns wohnten, war die Gartentür für Maus & Allegra auch 
im Winter oftmals einen Katzenspalt breit geöffnet. Und durch 
diesen Spalt spazierte das Rotkehlchen dann zur Tür herein. 
Heutzutage haben wir dem einen Riegel vorgeschoben, 
so dass der Spalt selbst für ein Rotkehlchen zu klein ist. 
Aber es versucht es trotzdem noch ab und an. Und spielt uns 
einen Klingelstreich. Denn dann steht keine Katze vor 
der Gartentürsondern das Rotkehlchen fliegt eilig davon.

Und nach der Meldung unser mal wieder sehr geringen 
Wintervogel-Zählung an den Nabu, begann für uns der 
erste Aufräumtag im neuen Garten-Jahr ...

Foto: S.Schneider


Montag, 9. Dezember 2019

9. Dezember 2019




Die Farben des Advents

Grün und Rot, die beiden Farben des Advents, 
tun uns gerade in der kalten, dunklen Jahreszeit gut. 
Während das mangelnde Sonnenlicht einen müde 
und antriebslos werden lässt, wirkt die Farbe Rot 
in die andere Richtung: vitalisierend und neue Energien 
schenkend. Und angesichts der kahlen, grauen Bäume 
und Sträucher schenkt uns die Farbe Grün die Hoffnung 
auf den kommenden Frühling. Sie symbolisiert die 
erwachende Natur und im religiösen Sinn den Glauben 
an ewiges Leben.


Auch wenn es in den letzten Tagen eher grau, windig 
und oftmals recht feucht war, empfand ich die Tage 
trotzdem noch gar nicht als so dunkel und deprimierend. 
Heute Nacht leuchtet ein fast voller Mond am etwas 
verschleiertem Himmel. Und Finja streift schon wieder 
seit 2 Uhr durch die Nacht. 

Auch die Farbe Grün vermisse im Winter überhaupt nicht, 
durch seine teils immergrüne Bepflanzung auch zu dieser 
farblos ist. Denn in all' dem Grünmix lenken zur Zeit  
die Aufmerksamkeit auf sich. Und daher brauchen wir uns 
die Farben Grün und Rot auch nicht ins Haus zu holen ...

Was mich an diesem Kalenderblatt nun ganz besonders wundert: 
Es wird über die Farben Grün und Rot geschrieben, aber sowohl 
dieses - in das Kranzmotiv eingesteckte Briefchen, als auch das 
Kalenderblatt selbst, zeigen überwiegend Rot mit ganz viel Gold 
auf weißem Untergrund. Da wurde der Text anscheinend nicht 
passend zu den Kalender-Druckfarben gewählt - denn die sind 
Rot, Gold und Blau-Violett ;-)

Aber dafür können die kleinen Mäuschen und die ganz frisch 
bei Ebay ersteigerte alte Spieluhr aus meinem DekoGerümpel
helfen. Die tragen nämlich die Farben der Weihnachtszeit 

Foto: S.Schneider


wird heute hinter dem Türchen Nummer 9 wieder etwas 
gut verpackt, das nähbegeisterten sicherlich Freude macht
 und für mehr Ordnung sorgt ...



Freitag, 1. November 2019

Ach, wie ist das schön!



Seit heute ist unser Gartenblick endlich wieder so, 
wie er früher einmal war - mit Katze auf Kissen …

Maus - und vor allem Allegra lagen fast ihr Leben lang 
Und seit heute ist es nun ganz plötzlich Krümels Platz, 
von dem aus sie in den Garten schaut.

Lag es wirklich nur am falschen Kissen? Denn, nachdem 
wir Anfang August 2017 durch einen Ratten-Kurzbesuch 
plötzlich eine Flohplage in Allegras Keiderkammer bekamen, 
wurden die 4 dicken Federkissen zunächst einmal luftdicht 
in Tüten verpackt und ganz schnell in die Garage verbannt. 
Drei dieser Kissen lagerten damals nämlich ganz in der Nähe 
von Allegras Lieblingsnest unter der Heizung hinter den Hänge-
ganzjährig beheizte Kleiderkammer war der perfekte Patz 
für unsere alte graue Hausdame. Vor allem dann, wenn sie 
mal wieder ganz ungestört sein wollte. Daher hatten wir 
unser Parasitenproblem auch viel zu spät bemerkt: Beim 
Saubermachen und Einrichten des Katzenkinderzimmers, 
kam Allegra nach langer Zeit plötzlich wieder die Treppe 
hoch in den Wohn-/Schlafraum und genoss den früher 
so beliebten Patz im Küchenfenster. Und da sah ich dann 
zufällig einige kleine bräunliche Krümel auf dem frischen 
Fensterlaken. Ausgerechnet 3 Tage später zogen schon 
Flo und Finja bei uns ein 

Foto: S.Schneider


Übrigens sind ein Teil der Links nur für geladene Leser 
von unserem zur Zeit leider noch immer 'geheimen' Blog 
'Maus, Allegra und andere Katzen …' zu sehen.


Montag, 28. Oktober 2019

Die Tür zum Garten ...



Ich liebe diese ganz besondere sonnig-kühle Stimmung 
am frühen Morgen - wenn die aufgehende Sonne durch 
unser Wäldchen blinzelt. Unsere drei Katzenmädchen 
sind zu dieser Zeit meist schon voller Freude in all' den 
anderen spannenden Gärten unterwegs. Und Cäsar
der schwarze Nachbarskater schaut spätestens jetzt 
auf seinem Morgenspaziergang nur mal so, oder auch
 für einen Snack zur Tür herein 

Foto: S.Schneider


Und anscheinend gibt es noch andere, die dem Herbst 
mehr abgewinnen können, als einem heißen und viel 
zu trockenem Sommer. Auf 'Achims Garten' wird in 
empfinden?' Der Herbst genau so herrlich beschrieben, 
wie ich ihn mag.


Dienstag, 14. Mai 2019

Morgens um neun ...


… ist die Welt noch in Ordnung:

Finja war etwas länger im Bett geblieben, hatte dann 
nur eine Kleinigkeit gesnackt und begann ihren Morgen 
danach ganz gemütlich in der Sonne auf dem Steg.

Foto: S.Schneider


Nachtrag Mittwoch, 15. Mai 2019:
Doch für mich wurde es mal wieder ein unruhiger Tag, denn 
Finja war danach nicht mehr zu sehen. Gegen 18 Uhr traf nur 
ein älteres violettes Halsband von ihr an unserer Haustür ein. 
Sie hatte es 2 Straßen von unserem Grundstück entfernt vor 
einiger Zeit in einer Einfahrt verloren. Und die abendliche 
Graukatzen-Suchrunde von Wolfgang um 20 Uhr und dann 
nochmals gegen 23 Uhr blieben erfolglos. Nur Cäsar, unseren 
schwarzen 'Teilzeit'-Kater hatte er bei der nächtlichen Runde 
auf der Parallelstraße gesehen. Und als Wolfgang dann heute 
kurz vor 2 Uhr zu müde zum Wachbleiben war, übernahm ich 
die Finja-Nachtwache. Um 2:03 Uhr ertönte dann endlich das 
langersehnte leise Mau im hell erleuchteten Treppenhaus 
vor unser Wohnzimmertür … 


Mittwoch, 6. Februar 2019

Gartenblick mit Katze



Was für ein herrlicher Morgen - etwa 4°, windstill und Sonnenschein.
Und hinten am Teich springt vom freigeschnittenen Weg voll Freude 
mal wieder eine graue Katze auf den Steg.

Foto: S.Schneider


Dienstag, 30. Oktober 2018

Herbstfenster ...



Zur Zeit mal ganz ohne DekoGerümpel. Denn seit einigen Tagen
 sind es nun unsere drei Katzenmädchen, die das Gartenfenster  
immer häufiger für sich beanspruchen. Einerseits wegen der 
wärmenden Leuchte in der Fensterbank. Und andererseits haben 
sie von hier aus einen recht guten Blick auf den Steg, zur Wiese 
mit dem Gartentisch und dem dahinterliegenden Wäldchen. So 
können sie vor dem Gartenspaziergang oftmals besser beurteilen, 
ob der ziemlich aufdringliche und leider auch inzwischen recht 
angriffslustige schwarze Nachbarskater Cäsar nun wirklich schon 
ihren Garten verlassen hat. Der saß nämlich heute früh bereits
vor 9 Uhr ganz erwartungsvoll vor der geschlossenen Gartentür 

Foto: S.Schneider