Posts mit dem Label Schnittblumen und Grünzeug werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Schnittblumen und Grünzeug werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 29. Mai 2021

Wenn der Schneeball sich versteckt ...

Regenwetter hat auch seine guten Seiten, denn als ich heute früh auf dem Bett lag und zur Tischgruppe in den feucht-grünen Garten schaute, sah die große rostige Wasserschale auf der Säule mit dem darin stehengelassenen Totholz irgendwie ziemlich trostlos aus. 

Und da mich gestern so sehr für den Schneeball im 'Garten mit Ausblick' bzw. 'Ein Garten in der Steiermark' begeistern konnte, fiel mir endlich mal wieder mein blühfauler gefüllter Schneeball - Viburnum opulus 'Roseum' an der schwer zugänglichen Südseite ein. Und oh Wunder - er trug wundervolle markellose Blütenbälle! Aber sollte ich die nun wirklich für die Vase für ein kurzzeitges Vergnügen schneiden? Ich entschied mich dagegen. Auch wenn ich keine Idee habe, wer außer Schädlingen sich auch noch an seinen Blüten und Blättern vergnügt.

Doch heute kam mir nun die passende Idee die total versteckten Schneeball-Zweige für die Schale im Garten zu schneiden. Denn bei ihrem weit überhängenden Wuchs hätte ich sie spätestens nach der Blüte ohnehin aus dem Grenzgebiet schneiden müssen ...

Wundervolle weiße Blütenbälle an 3 Stengeln, die in diesem recht schattigen Bereich richtig gut zur Geltung kommen. Und die rostigen Schmetterlinge haben jetzt scheinbar eine Aufgabe.


Fotos: S.Schneider


Und da es bei der heutigen Linkparty auf dem Blog 'Ein Fachwerkhaus im Grünen' um auffällige Farben geht, schicke ich diesen schlicht weiß-grünen Post dort hin. Denn nie zuvor wäre ich auf die Idee gekommen hier auf der Säule zu dieser Zeit weiße Blütenbälle zu dekorieren. Noch im letzten Jahr gab es hinter der Tischgruppe einen extrem pinkig-roten Rhododendron. Doch der war nun nach über 25 Jahren leider komplett eingegangen. Ich hätte seinen Bereich mehrmals im Jahr unter Wasser setzen müssen - was ich aber wegen der Zeckengefahr nicht mehr so oft gemacht habe. Und so ergab das Entweder/Oder nach 3 trockenen Sommer sein Ende ...

Samstag, 3. April 2021

Da ist er ...

 ... der Ostertisch:

Eigentlich sollte die Osterdeko bei diesen 'tollen' Wetteraussichten ausfallen. Aber da es sich beim Aufräumen des Garagendaches plötzlich ergab, dass auch einige zarte Zweige der Korkenzieherweide geschnitten wurden, war es viel zu schade sie einfach achtlos in die Ecke zu stellen.

Also kamen endlich die Birkenäste zum Einsatz, die ich mir schon im letzten Frühjahr gesichert hatte, als die Birke im Garten meiner Mutter gekappt werden musste. Denn auf unserem zunächst nur gebogenen und dann zusammengekrachten Gartentisch lässt sich ja nicht mehr so einfach dekorieren. Doch heute konnte ich aus der Not eine Tugend machen: Die Zweige stehen unter Tisch in einem Einkochkessel. Und die Birkenstämme geben ihnen in dem großen Tischloch den nötigen Halt. Dazu kamen dann blitzschnell ein paar grün-blaue Plastikeier aus dem DekoGerümpel-Fundus. Und die Edelrost-Schale gefüllt mit total überlagertem Kaninchen-Heu. Die braunen Hasen fanden sich auch in einer meiner Rümpelkisten. Und zum Glück waren die aufgehobenen Eierschalen noch nicht um die Lenzrosen als Kalkgabe verkrümelt. Dann noch schnell die drei Entenküken fürs Foto-Shooting aus dem Haus geholt, und fertig war der Ostertisch.

Natürlich kamen die Entenkinder bald darauf wieder mit ins Haus. Denn es wurde am Abend schon merklich kälter ...

Foto: S.Schneider

Donnerstag, 1. April 2021

Es grünt so grün ...

 

So war das zwar überhaupt nicht geplant, aber hier macht sich ein Teil meiner gesammelten Ebay-Eier erstaunlich gut. 

Den Zweig der Blut-Johannisbeere hatte ich vor einigen Wochen versehentlich im Vorgarten abgeknickt und danach einfach in die Vase gestellt. Erfreulicherweise blieben die sonst extrem rot-pinkigen Blüten wegen Lichtmangels herrlich weiß. Und Finja genoß oftmals die gut abgestandene 'Blumen-Limonade' in der frei zugänglichen Vase. Für Ostern war es an der Zeit, dass sich hier im Gartenfenster nun frische Zweige und bunte Eier versammeln sollten. Doch brachte der geplante große Eisenbahnaufbau mit der Färbefabrik alle Planungen mal wieder durcheinander. So blieben die sich allmählich begrünenden Zweige jetzt einfach stehen und bekamen stattdessen nur grüne Eier als österlichen Schmuck. Denn wie sich herausstellte, waren diese alten erzgebirgischen Holzeier ohnehin viel zu viel und auch viel zu groß 

Foto: S.Schneider


Samstag, 26. Dezember 2020

Unser hängendes Bäumchen

 Während allmählich immer mehr geschmückte Weihnachtsbäume im www gezeigt werden, ist es jetzt endlich mal an der Zeit ...

auch unser hängendes Bäumchen im Lichterglanz vorzuführen.

Foto: S.Schneider


Im letzten Jahr war der alte Apfelast aus dem Garten meiner Mutter mit Ketten und Pfauen geschmückt. Danach kam erst sehr spät im Jahr die Vogel- und dann die Osterzeit. Nachdem die Eier bald wieder im Karton verschwunden waren, blieben die alten Vögel zurück. Und erst so um den 2. Advent verzogen sich die bunten Vögel ins Winterquartier. Die inzwischen schon ziemlich morschen Zweige erstrahlten nochmals im hellen Lichterglanz. Doch nur alte knorrig-brüchige Apfelzweige und transparente Kabel - das erschien uns im kühlen Treppenhaus dann einfach viel zu nackt. Aber zum Glück schlug der alte Efeu-Apfelbaum seit Friederikes verheerendem Besuch so gut wieder aus, dass es reichlich herabhängende Efeuranken vom Stamm zu ernten gab. Jetzt ist der Zweig so gut begrünt, dass die apfelgrüne Deko aus den vielen Glitzervögeln und kleinen Kugeln hoch oben im Treppenhaus fast nicht mehr sichtbar ist ...

Um einen besonderen Vogel zur Weihnachtszeit geht es heute auch bei der Linkparty 'Winterglück' auf dem Blog ein 'Fachwerkhaus im Grünen'. Denn dort hat das Rotkehlchen seinen großen Auftritt.

Sonntag, 12. April 2020

grüne Seerosen



Ich hatte es in den letzten Tagen schon befürchtet, 
dass unser Teich bald wieder blütenreich wird …

Am Haus versammelten sich an den Lenzrosen-Töpfen 
nicht nur immer mehr Blattläuse, auch die Stengel-
grundfäule breitete sich vor allem an den neu hinzu 
gekommenen Kübelpflanzen durch stauende Wärme 
und mangelnde Luftzirkulation aus. Dabei hatten die 
Blüten teilweise sogar schon Saatkapseln angesetzt.

Doch da wir uns zur Zeit viel lieber im Garten aufhalten, 
kamen die neuen 'Schnittblumen' wieder einmal gleich 
danach in den Teich. Und plötzlich war das aufstrebende 
frische Schilf für die schlappen, kreuzweise geschlitzten 
Stengel eine perfekte Steckhilfe. Mal abwarten, wie lange 
sich die grünen Seerosen hier neben dem Steg nun halten.

Foto: S.Schneider 


Sonntag, 22. März 2020

Grünzeug im Haus


So leid es mir auch um das Amselnest tat, das ich gestern 
hoch oben vom Weidenstamm entfernte, ein Gutes hatte 
es doch: Wir haben endlich einige frisch-geschnittene 
Weidenzweige fürs Haus 

Aber bevor sie in die Vase am Küchenfenster kamen, 
konnte Flo drinnen noch einen kleinen Vogel fangen.

Der kleine Spielzeugvogel war nämlich irgendwann einmal 
ganz tief nach unten in die Vase gerutscht. Und erst heute 
beim Abplündern der letzten Lichterketten am Küchenfenster 
war er plötzlich wieder aufgetaucht.

Fotos: S.Schneider


Sonntag, 16. Februar 2020

Weiß sieht eigentlich anders aus ...


Ich staunte heute früh nicht schlecht, als die geschlossenen
fast weißen Tulpen mit einem nur ganz dezenten rosa Hauch 
sich über Nacht in rosa-marmorierte Tulpen verwandelten:

Das ist zwar so ganz anders als ursprünglich geplant
aber dieser fröhlich-bonbonfarbene Überraschungseffekt 
gefällt mir an so einem grau-feuchten und noch dazu 
wieder windigen fast nur Drinnentag jetzt richtig gut.

Foto: S.Schneider


Freitag, 24. Januar 2020

Flo testet Eis


Ich hatte es heute früh schon befürchtet, dass unsere 
kleine Wasserratte Flo vom Eis auf den beiden Teichen 
mal wieder magisch angezogen würde.

Aber glücklicherweise interessierte sie sich nicht so sehr 
für die sehr dünne Eisschicht auf dem Teich am Haus, sondern 
hielt sich mit Krümel und mir eher auf der Betonfläche auf.

Auch wenn es hier unter ihr schon etwas knarzte, sackte sie 
ganz am Rand zwischen den Fieberklee-Ranken noch nicht ein.

Aber mitten im Teich auf dem schwimmenden Mädesüß, 
da krachte das Eis, und die Pfötchen wurden wohl nass. 
Doch eine kleine neugierige Flo hielt das nicht davon ab 
noch etwas länger den vereisten Teich zu umkreisen 

Fotos: S.Schneider


Dienstag, 7. Mai 2019

Bärlauch an Segge und Schilf



Herrlich grün ist zur Zeit die Deko im Gartenfenster.
Lange habe ich überlegt, was sich zu dem zierlichen 
Bärlauch-Aquarell im umfilzten Stein gesellen könnte. 
Dabei ist es eigentlich so einfach - Seggen und Schilf 
gibt es immer wieder reichlich im und am Teich. 
Und ob unsere grauen Katzenmädchen nun im Garten 
oder im Haus an diesem Bio-Grün knabbern, ist doch 
vollkommen egal.

Nur schade, dass die Bärlauch-Zeit jetzt schon bald 
wieder beendet ist. Aber wenn ich das filigrane Bild 
nicht ganz genau betrachte, dann könnte es ja auch 
vielleicht ein großes weißes Allium sein - und die 
beginnen erst in einigen Tagen bei uns mit der Blüte.

Foto: S.Schneider


Und da ich diese Art der schlichten Blumendarstellung 
so gerne mag, folgt nun noch unbezahlte Werbung zu


Sonntag, 28. April 2019

Die Grünelfe ist wieder da!


Nach den braunen Hasen mit den verlassenen Eierschalen 
wurde es eine Woche nach Ostern nun endlich mal Zeit 
für eine neue Gartentisch-Deko.

Wie gut, dass die Salomonssiegel - die eigentlich schon längst 
in anderen Gärten wohnen sollten, sich an diesem Wochenende 
so malerisch aus ihrer Plastikschale erhoben. Drum herum etwas 
Futterheu zum Kaschieren der beiden Plastikgefäße und danach 
wurde die alte, nach über 12 Jahren schon leicht angerostete 
Gartenelfe wieder aus der Garage hervorgekramt. Nur leider 
haben sich ihre beiden Begleiter - die Blattjungen, bis jetzt 
noch irgendwo versteckt.


Mehr Deko kann der alte morsche Gartentisch im Moment 
nicht mehr ertragen 

Fotos: W.Hein


Freitag, 12. April 2019

Wenn die Außendeko steht ...



… dann spielt sich das Leben wieder mehr im Haus ab.

Der Wetterbericht hatte es schon angekündigt, dass es in 
den nächsten Tagen typisches Aprilwetter geben würde.
Der Morgen begrüßte uns recht kühl und grau. Sogar der 
Löwenzahn in der Wiese war heute früh nicht bereit sich 
zu öffnen. Und nachdem es gegen Mittag leichten Hagel-
schnee gab, hatten auch unsere grauen Katzenmädchen 
nichts dagegen den Rest des Tag im Haus zu verbringen.

So blieb die Oster-Außendeko also nahezu unbeachtet 
allein im Garten zurück. Aber da ich zumindest noch 
ein Beleg-Foto vom Strohhasen meiner Schwiegermutter 
wollte, ging auch ich zumindest zeitweilig vor die Tür.

Und trotz der Kälte wächst es im Garten munter weiter.
Denn ganz links unten im Bild ist der erste aufstrebende 
Trieb des Salomonssiegels zu sehen. Ausgerechnet an 
dieser schattig-trockenen Stelle scheint er nun zuerst.
Und leider ist in der Vergrößerung der Bilder schon 
wieder eine kleine Fraßspur in der Spitze zu sehen.

Foto: S.Schneider


Mittwoch, 10. April 2019

Hasenschale im Abendlicht



Wenn der Garten schon so grün ist, fällt die Osterdeko 
bei mir meist ziemlich reduziert aus. Und so trafen sich heute 
nur zwei flache Blechhasen auf fast vertrocknetem Katzengras
in der rostigen Schale. Sie umgeben einige Buchsbaumzweige.
Und vielleicht finden sich bis Ostern ja noch zwei oder drei 
dazu passende Eier …


Fotos: S.Schneider


Samstag, 6. April 2019

Lerchensporn im Teich



Das ist mal wieder so ein gescheiterter Versuch zu einer 
Denn dort, wo sich der rosa und der weiße Lerchensporn 
gemeinsam tummeln, soll im Regelfall eine der Farben 
umziehen. Der weißen Variante bleibt der vordere und 
mittlere Teil des Gartens vorbehalten. Und Rosa darf 
sich an der Ostgrenze austoben.

Doch die Knollen dieser Blütenstände waren mal wieder 
viel zu tief in der Erde, und brachen beim Ausgraben ab. 
Nun bringen sie neben der leuchtenden Sumpfdotterblume 
etwas mehr Farbe in den sonst noch sehr grünen Teich.

Nicht immer sind unsere extrem bewegungsfreudigen 
Katzenmädchen an etwas mehr Farbe im Teich schuld …

Fotos: S.Schneider


Mittwoch, 20. März 2019

Dieses besondere Morgenlicht ...



Seit dem vorletzten Samstag stehen die weißen Tulpen
 nun schon wieder im Gartenfenster. Aber heute früh 
setzte die Sonne sie ganz besonders malerisch in Szene.

Foto: S.Schneider


Donnerstag, 14. März 2019

kleine Seerosen im Regen ...


Bei diesem unberechenbaren Aprilwetter kann ich 
unseren 3 Katzenmädchen jetzt richtig dankbar sein: 
Denn beim Rennen oder Fangenspielen im Garten 
haben sie in den letzten Tagen versehentlich 4 Blüten 
Und es stimmt - jetzt sind sie kleine 'Seerosen'.

Und zumindest im Moment - bei diesem extrem 
wechselhaften Wetter mit Regen & stürmischen Böen, 
habe ich von ihnen nun viel mehr, als ganz versteckt 
hinter dem Wäldchen im kleinen Lenzrosenbeet ...

Fotos: S.Schneider


Mittwoch, 13. März 2019

Katzenbruch & Wintervögel



Es ist schon ein paar Tage her, dass ich diesen eigentlich 
gut verpackten Karton mit Wintervögeln auf den Kellerfliesen 
entdeckte. Eilig sammelte ich damals die überall auf dem 
Fußboden verteilten Polyresin-Bruchstücke auf, warf alles
in die Pappkiste zurück und ließ sie auf dem Fußboden stehen. 
Denn eines unserer Katzenmädchen musste sie beim Erkunden 
des Deko-Karton-Gebirges - vielleicht auf der Suche nach einem 
geeigneten Schlafplatz, irgendwann heruntergeworfen haben.

Heute fiel nun zufällig mein Blick auf den Inhalt. Und ich 
erinnerte mich an die grünen Metallvögel, die auch noch 
in der Kiste schlummerten. Und da unsere Katzenmädchen 
durch das plötzlich recht winterliche und stürmische Wetter 
wieder ihre ungestüme Seite im Haus ausleben, waren die 
3 Vögel nun die perfekte Übergangs-Deko am 'Haus-Altar' … 

Ohne den gefallen Wintervogel-Karton hätte ich an 
die 3 Piepmätze mit Strickmützen wohl gar nicht mehr 
gedacht. Dabei passen sie zur Zeit so gut zum Wetter 
und zu den weißen Tulpen im Gartenfenster!

Freud und Leid liegen auch hier mal wieder ganz
dicht beieinander. So, wie damals, als mir Flo & Finja 
schon bald nach ihrer Ankunft den herrlichen weißen 
Glastopf mit dem Katzengras im Eifer des Gefechtes 
aus der Fensterbank warfen. Und ein paar der Mäuse
die die Mädchen inzwischen auf dem Gewissen haben, 
hätte ich auch gern noch etwas länger behalten 

Viele meiner empfindlicheren Dekostücke sollte ich wohl 
lieber noch ein paar Jahre sicher verpackt lassen - auch 
wenn der große Garten-Spielplatz den 3 Katzenmädchen 
bei jedem Wetter eigentlich viel zu bieten hat.

Fotos: S.Schneider


Dienstag, 12. März 2019

Katzen-Animationsprogramm


Wenn es draußen mal wieder feucht-kalt ist, 
und Flo & Krümel gerade gemütlich schlafen, 
ist es gut, dass sich Finja auch mal ganz allein 
anderweitig beschäftigen kann 










Fotos: S.Schneider


Samstag, 16. Februar 2019

Neben dem Frühstückstisch ...



… stehen als Deko der Buchsbaum-Hagebutten-Strauß vom Herbst 
und die Märzenbecher-Schale mit den 3 weißen Knospenspitzen.

Was für ein außergewöhnlicher Wintertag, an dem wir sogar 
schon ganz gemütlich im Garten vor dem Treppenhaus sitzen 
und in der Sonne frühstücken können.

Foto: S.Schneider


Sonntag, 10. Februar 2019

Katzengras & Tulpenblätter



Die über zwei Wochen alten weißen Tulpen lagen 
heute Nachmittag bereits in dem Grünschnitt-Korb.

Aber ich hatte schon immer einen Faible 
für morbide Schönheiten 

Und so wanderten 3 Tulpen-Stengel zusammen 
mit ein paar Blütenblättern zurück in die Vase.

Denn dort fehlten im unbeliebten Weizen-Katzengras, 
umgeben von altem Buchenlaub, dem grauen Stein 
und zwei versehentlich abgebrochenen Ribeszweigen 
noch ein paar dezente weiße 'Farb'-Akzente ...

Fotos: S.Schneider


Mittwoch, 6. Februar 2019

Krümel am Wasser



Warten ist morgens so langweilig. Bis sich für Krümel die Tür 
zum Garten öffnet, greift sie mit der Pfote dann lieber mal 
in den porösen Glitzerstein oder bringt die große Wasservase 
zum Schwappen …

Foto: S.Schneider